MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "RePlay-DH",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "678": {
                "pageid": 678,
                "ns": 0,
                "title": "Re-Use FDMentor",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "====Strategien und Werkzeuge f\u00fcr Hochschulen im Umgang mit Forschungsdaten====\n\nAm 5. M\u00e4rz 2019 fand der Workshop \"Re-Use FDMentor - Strategien und Werkzeuge f\u00fcr Hochschulen im Umgang mit Forschungsdaten\" des BMBF-gef\u00f6rderten Projekts [http://www.forschungsdaten.org/index.php/FDMentor FDMentor] in Kooperation mit der DINI/nestor AG Forschungsdaten von 11-16:30 Uhr in Berlin-Adlershof statt.\n\nForschungsdaten sind Teil des Digitalisierungsprozesses in der Wissenschaft, der Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit wie Reproduzierbarkeit, Wiederverwendung oder Nachhaltigkeit herausfordert. Das professionelle Management digitaler Forschungsdaten ist eine wesentliche Voraussetzung f\u00fcr eine effektive und exzellente Forschung.\nFDMentor hat die Erfahrungen und Kompetenzen von f\u00fcnf Universit\u00e4ten geb\u00fcndelt, um nachnutzbare Modelle und Handreichungen f\u00fcr ein professionelles Forschungsdatenmanagement zu erstellen. Im Rahmen des Workshops wurden diese Modelle und Handreichungen vorgestellt und mit der FDM-Community diskutiert. \n\n{| class=\"wikitable\"\n|10:00 bis 11:00 Uhr\n|''Registrierung und Get-together''<br/>\n|-\n|11:00 bis 11:15 Uhr\n|[[:Datei:Re-Use-FDMentor-Workshop-2019.pdf|Begr\u00fc\u00dfung]]<br/>\n|-\n|11:15 bis 12:00 Uhr\n|'''Marktplatz'''<br/>\n|-\n|12:00 bis 13:00 Uhr\n|''Mittagspause''<br/>\n|-\n|13:00 bis 13:15 Uhr\n|Aufteilung in die Arbeits-Sessions<br/>\n|-\n|rowspan=\"5\"|13:15 bis 14:45 Uhr\n|'''Parallele Arbeits-Sessions:'''<br/> \n|-\n|[http://www.forschungsdaten.org/index.php/Strategieentwicklung Strategie- und Serviceentwicklung durch Selbstevaluation]<br/>\n|-\n|[http://www.forschungsdaten.org/index.php/Rechtliche_Grundlagen So viele Rechtsfragen! Institutionelle Handlungsoptionen und Empfehlungen f\u00fcr das FDM]<br/>\n|-\n|[http://www.forschungsdaten.org/index.php/Forschungsdaten-Policies Etablierung von Forschungsdaten-Policies]<br/>\n|-\n|[http://www.forschungsdaten.org/index.php/Kompetenzausbau Netzwerktreffen f\u00fcr FDM-Trainer/innen]<br/>\n|-\n|14:45 bis 15:15 Uhr\n|''Kaffeepause''<br/>\n|-\n|15:15 bis 16:30 Uhr\n|'''Podiumsdiskussion \u201eNow & Next: FDM-Services f\u00fcr die Wissenschaft\"'''<br/>\n|-\n|16:30 Uhr\n|Abschluss und Verabschiedung<br/>\n|-\n|}\n\nNach der Begr\u00fc\u00dfung durch den Projektleiter Malte Dreyer und einen kurzen \u00dcberblick \u00fcber das Workshopprogramm durch die Projetkkoordinatorin Katarzyna Biernacka konnten im Rahmen des Marktplatzes die Ergebnisse der einzelnen Schwerpunktthemen von FDMentor mit den Projektmitarbeiter*innen besprochen und diskutiert werden. Nach der Mittagspause erfolgte die Aufteilung in kleinere Arbeits-Sessions: \n\n*Strategie- und Serviceentwicklung durch Selbstevaluation: Nach einer Einf\u00fchrung in das [http://doi.org/10.5281/zenodo.2549343 Referenzmodell f\u00fcr Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement (RISE-DE)] wurden mit Teilnehmenden aus Bibliotheken und Forschungsdezernaten, sowie mit Wissenschaftler*innen die Themenfelder Kommunikation (3), Schulung (4) und Strategie (1) detaillierter bearbeitet. Das abschlie\u00dfende Feedback ergab, dass sich RISE-DE gut bis sehr gut zur Bewertung des FDM der eigenen Institution eignet, Unsicherheit bestand nur darin, ob ein Multi-Stakeholder-Prozess die richtige Methode sei. \n*So viele Rechtsfragen! Institutionelle Handlungsoptionen und Empfehlungen f\u00fcr das FDM: Zun\u00e4chst wurden die [[:Datei:FDMentor-Viadrina AbschlussWorkshop 05.03.2019.pdf|Projektergebnisse der juristischen Analyse]] vorgestellt. Vor allem die daraus abgeleiteten Handlungsoptionen und Empfehlungen f\u00fcr universit\u00e4res Forschungsdatenmanagement diskutierten anschlie\u00dfend die Teilnehmenden aus Bibliotheken, Rechenzentren, Forschungsdezernaten, zentralen Servicestellen sowie aus der Wissenschaft.\n*Etablierung von Forschungsdaten-Policies: Nach der Vorstellungsrunde mit einem kurzen Einblick der Teilnehmenden in den aktuellen Stand der FD-Policy-Entwicklung in ihren Einrichtungen wurden die [http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-7324.2 Evaluationsergebnisse] und die Inhalte des [http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-7521 FD-Policy-Kit] zusammenfassend vorgestellt. Daran ankn\u00fcpfend stand das Thema Stakeholder im Fokus: Welche Stakeholder sollten an der Erarbeitung einer FD-Policy beteiligt werden und welche Aufgaben \u00fcbernehmen die einzelnen Akteure? Anhand gemeinsam erarbeiteter Stakeholder-Portfolios wurden in einem zweiten Teil Strategien zum Umgang mit den Stakeholder-Gruppen diskutiert. Wie bereits bei den Marktplatz-Diskussionen wurden FD-Policies f\u00fcr Projekte als gro\u00dfes Desiderat thematisiert. Allgemein wurde das FD-Policy-Kit als sehr praktikables Werkzeug bewertet, das auch in Forschungseinrichtungen gute Dienste leistet. \n*Netzwerktreffen f\u00fcr FDM-Trainer/innen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Arbeits-Session berichteten \u00fcber ihre Erfahrungen im Bereich Schulung. Die Nachnutzbarkeit der erarbeiteten [http://zenodo.org/communities/fdmentor/ FDMentor-Materialien] wurde von einigen Teilnehmenden dargestellt und als sehr positiv bewertet. Es wurde \u00fcber die Nachhaltigkeit der Schulungsmaterialien gesprochen. Die FDM-Trainer/innen waren sich einig, dass ein Austausch \u00fcber ein Netzwerk sinnvoll und w\u00fcnschenswert w\u00e4re. Hierzu wurde auf die [http://www.forschungsdaten.org/index.php/UAG_Schulungen/Fortbildungen Unter-AG Schulung/Fortbildung der DINI-nestor-AG Forschungsdaten] verwiesen. Dar\u00fcber hinaus wurde der Wunsch nach einer Austauschplattform f\u00fcr Schulungsmaterial ge\u00e4u\u00dfert. \n\nIm Rahmen der Podiumsdiskussion konnte ein Blick in die Zukunft gewagt werden. Die Podiumsteilnehmer Malte Dreyer (HU Berlin), Dr. Janna Neumann (TIB Hannover), Prof. Dr. Niels Pinkwart (HU Berlin) und Dr. Georg Rehm (Deutsches Forschungszentrum f\u00fcr K\u00fcnstliche Intelligenz) sprachen unter Moderation von J\u00fcrgen Christof (TU Berlin) \u00fcber die Zukunft von Forschungsdaten und deren Auswirkungen auf das Forschungsdatenmanagement. Des Weiteren wurde \u00fcber notwendige zuk\u00fcnftige Dienstleistungen diskutiert, die sich hieraus ergeben.\n\nGleich im Anschluss an den Workshop fand das erste Treffen der DINI-nestor [http://www.forschungsdaten.org/index.php/UAG_Schulungen/Fortbildungen Unter-AG Schulung/Fortbildung] statt. Ziel dieses Treffens war es interessierte Menschen zusammen zu bringen, um aktiv unterschiedliche Schulungsmodelle und -materialien weiterzuentwickeln und zu erarbeiten.  Die Grundlage bilden das in FDMentor erarbeitete Train-the-Trainer Konzept sowie weitere Materialien, die in anderen Initiativen rund um die FDM-Community entstanden sind. W\u00e4hrend des Meetings wurden gemeinsame Ziele definiert und die zuk\u00fcnftige Zusammenarbeit besprochen. Unter anderem soll es monatliche Telefonkonferenzen zu Schwerpunktthemen geben. Des Weiteren ist eine enge Zusammenarbeit mit der [http://www.forschungsdaten.org/index.php/FDM-Materialkatalog Unter-AG Materialsammlung] geplant.\n\nDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Re-Use FDMentor Workshops hatten an den beiden nachfolgenden Tagen (6. und 7. M\u00e4rz 2019) noch einmal die Gelegenheit an einem Train-the-Trainer Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement teilzunehmen. Die Veranstaltung war erneut ausgebucht und der bisher letzte Workshop dieser Art im Rahmen des BMBF-Projekts. Weitere Informationen zum Train-the-Trainer-Konzept und den zugeh\u00f6rigen Schulungsmaterialien finden Sie auf [http://doi.org/10.5281/zenodo.1215377 Zenodo].\n\n==Fotoprotokoll==\n[[:Datei:Fotoprotokoll-Re-Use-FDMentor-20190305.pdf|Re-Use FDMentor - Strategien und Werkzeuge f\u00fcr Hochschulen im Umgang mit Forschungsdaten (Fotoprotokoll)]]\n\n[[Kategorie:Veranstaltungen]]"
                    }
                ]
            },
            "101": {
                "pageid": 101,
                "ns": 0,
                "title": "Re3data.org",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{Infobox Projekt\n|Vollst\u00e4ndigerName=re3data.org \u2013 Registry of Research Data Repositories\n|ZeitraumVon=01.01.2012\n|ZeitraumBis=31.12.2015\n|Beteiligt=Helmholtz-Zentrum Potsdam<br>Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ,<br>Humboldt-Universit\u00e4t zu Berlin,<br>Karlsruher Institut f\u00fcr Technologie (KIT)\n|F\u00f6rderung=Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)\n|Website=http://www.re3data.org/\n}}\n'''DFG Projekt re3data.org \u2013 Registry of Research Data Repositories'''\n\n== Mission ==\n\nUm Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim \u201edata sharing\u201c zu unterst\u00fctzen, bedarf es u. a. Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug\u00e4nglich und nachnutzbar gemacht werden k\u00f6nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Die Landschaft dieser Repositorien ist heterogen und un\u00fcbersichtlich.\n\nDas Projekt [http://www.re3data.org/ re3data.org] \u2013 Registry of Research Data Repositories hat das Ziel diese Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschlie\u00dfen und so eine Orientierung \u00fcber bestehende Datensammlungen zu bieten.\n\n[[Datei:re3data_icons.jpg]]\n\n''Abbildung: Icons, die von [http://www.re3data.org re3data.org] und [http://www.biosharing.org biosharing] verwendet werden, um die Qualt\u00e4ten eines Forschungsdaten-Repositoriums anzuzeigen.''\n\nZentrales Anliegen von [http://www.re3data.org/ re3data.org] ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Orientierung in der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien zu geben. Dabei wird sowohl die Rolle der Erhebenden, die z. B. durch F\u00f6rderorganisationen oder wissenschaftliche Zeitschriften aufgefordert sind Daten zug\u00e4nglich machen, als auch die Rolle der Nutzenden, z. B. Forschende, die Daten von Dritten nachnutzen m\u00f6chten, fokussiert. Weiter soll infrastrukturellen Dienstleistern, wie Datenzentren, Rechenzentren und Bibliotheken, eine \u00dcbersicht \u00fcber die Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien gegeben werden. Dar\u00fcber hinaus kann der Dienst von F\u00f6rderorganisationen genutzt werden: Fordern diese Mittelempf\u00e4ngerinnen und -empf\u00e4nger auf, gewonnene Forschungsdaten offen zug\u00e4nglich zu machen, kann eine Recherche in re3data.org helfen, potenzielle Repositorien zur Speicherung der Forschungsdaten zu finden.\n\nMitte 2014 waren in re3data.org \u00fcber 600 Forschungsdaten-Repositorien verzeichnet und beschrieben worden.<ref name=\"re3inWP\">re3data.org Blog-Entrag zum Stand der Entwicklung. http://www.re3data.org/2014/06/wikipedia-entry-for-re3data-org/</ref> Anfang Februar 2016 befanden sich 1440 Forschungsdaten-Repositorien in der re3data.org-Datenbank.\n\n[[Datei:Growth-re3data.org-2012-2014.png]]\n\n''Abbildung: Anzahl der in re3data.org beschriebenen Forschungsdaten-Repositorien (Zeitraum 2012-2014).''\n\nMit dem Nachweis und der damit verbundenen Analyse von Forschungsdaten-Repositorien liefert re3data.org  einen Beitrag zur Weiterentwicklung von nachhaltigen und verl\u00e4sslichen Repositorien zur dauerhaften Sicherung wissenschaftlicher Daten. \u00dcbergeordnetes Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur F\u00f6rderung des \u201edata sharings\u201c in der Wissenschaft zu leisten.\n\nDas Projekt wird im Zeitraum 2012-2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef\u00f6rdert. Projektpartner sind die Abteilung Bibliothek und Informationsdienste (LIS) des Deutschen GeoForschungsZentrums ([http://www.gfz-potsdam.de GFZ]), das Institut f\u00fcr Bibliotheks- und Informationswissenschaft ([http://www.ibi.hu-berlin.de/forschung/infomanagement IBI]) der Humboldt-Universit\u00e4t zu Berlin sowie die Bibliothek des Karlsruher Instituts f\u00fcr Technologie ([http://www.bibliothek.kit.edu KIT]). Vernetzungspartner ist die Deutsche Initiative f\u00fcr Netzwerkinformation ([http://www.dini.de DINI]), in deren Kontext die drei Projektpartner seit l\u00e4ngerem rund um den Betrieb von Repositorien zusammenarbeiten und 2009 ein Positionspapier ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10098082 PDF]) zum Thema Forschungsdaten ver\u00f6ffentlicht haben.\n\nDie Entwicklung von [http://www.re3data.org/ re3data.org] wird im Dialog mit relevanten Akteuren im Bereich des Forschungsdatenmanagements betrieben. Vor diesem Hintergrund wurde 2012 ein Memorandum of Understanding mit [http://www.datacite.org DataCite] unterzeichnet.<ref name=\"DataCiteMoU\">Memorandum of Understanding between re3data.org and DataCite, http://www.re3data.org/2012/04/memorandum-of-understanding-between-datacite-and-re3data-org/</ref> (Siehe auch: [[DOI]])\n\nUm eine langfristige Entwicklung eines Registers von Forschungsdaten-Repositorien zu gew\u00e4hrleisten, vereinbarten DataBib, [[DOI|DataCite]] und re3data.org im M\u00e4rz 2014 die Verzeichnisse re3data.org und DataBib im Laufe der n\u00e4chsten zwei Jahre zusammenzuf\u00fchren und Ende 2015 in DataCite zu \u00fcberf\u00fchren.<ref name=\"DataBiBMoU\">Memorandum of Understanding between re3data.org, DataBib and DataCite, http://www.re3data.org/2014/03/datacite-re3data-org-databib-collaboration/</ref>. Im Mai 2015 gaben re3data.org und DataCite gemeinsam [http://www.re3data.org/2015/05/datacite-to-manage-and-develop-re3data-org/ bekannt], dass die Eingliederung des Dienstes in das DataCite-Portfolio umgesetzt wird und eine DataCite-Arbeitsgruppe den Dienst zuk\u00fcnftig steuern wird.\n\n== Session auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag ==\n\nNach einer Session auf dem [http://www.re3data.org/2013/02/session-at-the-5th-congress-library-and-information-in-leipzig/ 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland] im Jahr 2013 hat das Projekt re3data.org auch 2014 eine Session auf dem 103. Deutscher Bibliothekartag veranstaltet. Der Titel lautete: \"[http://www.professionalabstracts.com/biblio2014/planner/index.php?BackgroundColor=EEEEEE&print=0&OpenNewWin=0&go=iplannershowsession&sessID=93&highlight=Pampel&PSID=TCCREAUWCMQPXQUQIGHU Informationsinfrastrukturen f\u00fcr Forschungsdaten]\". Alle Folien sind online:   \n\n* Winkler-Nees, Stefan: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15899 Management und Nachnutzung von Forschungsdaten]\n* Pampel, Heinz et al.: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15741 Rolle und Perspektive von re3data.org bei der F\u00f6rderung von Open Science] \n* Kindling, Maxi: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15785 LAUDATIO - Long-Term Access and Usage of Deeply Annotated Information. Open-Access-Forschungsdatenrepository f\u00fcr historische Linguistik]\n* Stender, Vivien et al.: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15947 TERENO - Aufbau einer Dateninfrastruktur f\u00fcr ein Umweltmessnetz in der Norddeutschen Tiefebene]\n* Jung, Christopher: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16355  Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und dar\u00fcber hinaus ]\n\n== RESTful-API Version 1 (ver\u00f6ffentlicht im M\u00e4rz 2015) ==\nDie [http://service.re3data.org/api/doc REST-API] erm\u00f6glicht das Identifizieren der Metadatens\u00e4tze \u00fcber die re3data.org-Metadatensatz-ID und das Herunterladen vollst\u00e4ndiger Datens\u00e4tze im XML-Format. Momentan (Februar 2016) wird nur die Schema-Version 2.2 von der API unterst\u00fctzt.\n\n== Metadatenschema 3.0 (ver\u00f6ffentlicht im Dezember 2015) ==\nDie Neuerungen in dem [http://service.re3data.org/schema Schema 3.0] umfassen strukturelle Ver\u00e4nderungen, die Erweiterung oder L\u00f6schung von kontrolliertem Vokabular, Ver\u00e4nderungen von Definitionen und das Hinzuf\u00fcgen von neuen Properties. Au\u00dferdem wurde das Schema 3.0 in \"Metadata Schema for the Description of Research Data Repositories\" umbenannt.\n\n[[Datei:web_resized.jpg]]\n\n\nMit der Ver\u00f6ffentlichung des Schemas 3.0 wurden neue und verbesserte Suchm\u00f6glichkeiten in der re3data.org-Webseite implementiert. Mit diesen ist eine [http://service.re3data.org/search facettierte Suche] m\u00f6glich sowie eine [http://www.re3data.org/browse/ graphische Suche] nach bestimmten Kriterien.\n\nRepositoriumbetreiber haben ferner die M\u00f6glichkeit \u00fcber ein Webformular \u00c4nderungen an und Erg\u00e4nzungen zu einem Datensatz eines Repositoriums vorzuschlagen. Die \u00c4nderungen werden nach einer Pr\u00fcfung durch das re3data.org-Editorialteam akzeptiert oder verworfen. Au\u00dferdem besteht die M\u00f6glichkeit einen [http://service.re3data.org/suggest Vorschlag] f\u00fcr eine Neuaufnahme zu machen.\n\n== Re3data.org Workflow zur Registrierung eines Forschungsdatenrepositoriums ==\n[[Datei:workflow_resized.jpg]]\n\n== Literatur und Verweise ==\n\n<references />\n\n* Webseite des Projekts: http://www.re3data.org\n\n* re3data.org bei Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Registry_of_Research_Data_Repositories\n\n* Weitere Informationen finden sich in: Pampel H, Vierkant P, Scholze F, Bertelmann R, Kindling M, et al. (2013) Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. doi:[http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080 10.1371/journal.pone.0078080][[IANUS]]\n\n\n[[category:Projekte]]\n[[Kategorie:Standards]]"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}