DINI-nestor-WS6

Aus Forschungsdaten.org
Version vom 17. August 2016, 19:12 Uhr von Jens Ludwig (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Planung== '''6. DINI/nestor-Workshop "Kooperationstreffen Forschungsdaten"'''<br> '''Ort''': Göttingen '''Termin''': 13. Oktober 13:00 Uhr bis 14.10. 13:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Planung

6. DINI/nestor-Workshop "Kooperationstreffen Forschungsdaten"

Ort: Göttingen

Termin: 13. Oktober 13:00 Uhr bis 14.10. 13:00 Uhr

Die Forschungsdaten-Community in Deutschland scheint eine gute Infrastruktur zu haben. Um sich zu informieren gibt es unter anderem Mailinglisten, Wikis, Workshop-Reihen, Webinare und verschiedene Forschungsdaten-Leitlinien. Für die praktische Umsetzung sind verschiedene Service-Angebote, Best-Practice-Projekte und Fördermöglichkeiten vorhanden. Die nationale Community ist in europäische und internationale Projekte eingebunden und in eine Vielzahl von Gremien und Arbeitsgruppen auf der lokalen Ebene, innerhalb der Disziplinen, der Wissenschaftsorganisationen und auf bundesweiter Ebene.

Von einzelnen Bereichen und Akteuren abgesehen ist Forschungsdatenmanagement aber weiterhin für die meisten Engagierten ein relativ neues und bislang unübersichtliches Thema, für das an vielen Einrichtungen erst Service-Angebote aufgebaut werden, um mit dem Bedarf und den Möglichkeiten schrittzuhalten. Was eine sinnvolle Arbeitsteilung innerhalb der Forschungsdaten-Community ist, wer welche Services anbietet und wie standort- oder disziplinübergreifende Aufgaben organisiert werden können, sind oft benannte Fragen, die aber bisher nur selten vertieft behandelt wurden. Mehrfach wurden bei Veranstaltungen Wünsche nach mehr Kooperation und einer Koordinierung dieser Aufgaben geäußert.

Die DINI/nestor-AG Forschungsdaten veranstaltet am 13./14.10 einen Workshop in Göttingen, der sich als Ziel setzt, die Kooperation und Selbstorganisation der nationalen Forschungsdaten-Community zu verbessern. Es geht nicht darum, die Kooperation durch Strategiepapiere oder Analysen der Forschungsdaten-Community nur theoretisch zu thematisieren. Stattdessen soll der Workshop der Forschungsdaten-Community eine Plattform bieten, um konkrete Aufgaben kooperativ anzugehen. Im Vorfeld werden daher die Themenwünsche der TeilnehmerInnen gesammelt, die im Workshop angelehnt an die World-Café-Methode behandelt werden sollen. Ziel des Workshops ist es

  • sich einen systematischen Überblick über den Stand des Themas und bestehende Initiativen/Angebote zu erarbeiten und zu dokumentieren,
  • um den konkreten Bedarf zu analysieren,
  • um Ideen zu entwickeln, wie dieser Bedarf gedeckt werden kann, und
  • um Kooperation, Projekte oder AGs anzustoßen, die sich dieses Bedarfs annehmen.

Die Vorbereitungsgruppe bittet darum, dass alle TeilnehmerInnen bereits bei der Anmeldung kurz einen Themenwunsch beschreiben, der aus ihrer Sicht behandelt werden sollte. Folgende Themen der Vorbereitungsgruppe können als Beispiele dienen:

  • “Gelbe Seiten Forschungsdatenmanagement”: An vielen Standorten und Institutionen arbeiten Personen an dem Thema Forschungsdaten, die für ein bestimmtes Thema, Fach oder an einem bestimmten Ort sinnvolle Ansprechpartner sind. Aber wie erfährt man von ihnen, wenn man sie nicht bereits kennt? Können wir kooperativ eine Art “Gelbe Seiten Forschungsdatenmanagement” aufbauen und aktuell halten?
  • Verzeichnisse für Materialien: Viele Standorte erstellen ähnliche Materialien, um ihre WissenschaftlerInnen, Stakeholder oder andere Akteure zu informieren, zu schulen oder um Richtlinien festzuhalten. Und zum Teil gibt es sogar Verzeichnisse für bestimmte Materialienarten wie z.B. Schulungsmaterialien, um die Nachnutzung zu vereinfachen, die oft aber schnell veralten. Ist es sinnvoll für bestimmte Materialien (Policies, DMP-Vorlagen etc. pp.) ein neues Verzeichnis aufzubauen und können sich AGs finden, die die Verzeichnisse aktuell halten?
  • Konzepte/Leitfäden erarbeiten: Es werden viele Konzepte im Bereich Forschungsdaten erarbeitet, aber es gibt auch schmerzliche Lücken. Ein Beispiel wäre ein Leitfaden zum Thema Auswahl und Bewertung von Forschungsdaten, wie er im Rahmen eines vergangen Workshops (http://www.forschungsdaten.org/index.php/DINI-nestor-WS4) angedacht wurde.
  • Kooperation komplementärer Institutionen: Die überregionale Zusammenarbeit von Institutionen mit unterschiedlichen Aufgabenprofilen wie z.B. Universitäten mit einem breiten Fachprofil und überregionalen/fachspezifischen Einrichtungen bietet eigentlich viel Potential für Synergien, findet aber noch zu wenig statt. Wie kann man solche Kooperationsprojekte initiieren?


Anmeldung

Die Anmeldung und Einreichung von Themenwünschen erfolgt über die Webseite … Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt und die Teilnahmegebühr beträgt XX €. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Vorläufigt Programm

Do, 14.10.

ab 12 Uhr Anmeldung + Imbiss

13:00 - 14:00 Begrüßung und Einführung

  • Begrüßung durch eResearch Alliance
  • Vorstellung des Workshop-Ablaufs
  • Keynote

14:00 - 15:30 Vorstellung und Auswahl der Arbeitsthemen

  • Kurzvorstellung der Themen
  • Auswahl durch Plenum, welche Themen in den Diskussions- und Input-Runden behandelt werden

15:30 - 16:00 Kaffeepause

16:00 - 17:30 Diskussions- und Input-Runden

  • An ein World-Cafe-Konzept angelehnt werden die ausgewählten Themen parallel in drei Runden in wechselnden Gruppen unter den Aspekten Überblick, Bedarf und Ideen diskutiert.

17:30 - 18:00 Keynote

ab 19:30: Abendessen (auf Selbstzahlerbasis)

Fr, 15.10.

09:00 - 10:30 Diskussions- und Input-Runden (Fortsetzung World-Café)

  • Weitere Themen werden diskutiert.

10:30 - 11:00 Kaffeepause

11:00 - 12:00 Arbeitsgruppen

  • JedeR TeilnehmerIn sucht sich ein Thema aus, zu dem er oder sie auch nach dem Workshop beitragen will. In diesen selbst gewählten thematischen Gruppen werden auf Basis der Diskussions- und Input-Runden die nächsten Schritte geplant.

12:00 - 13:00 Zusammenfassung und Abschluss

  • Abschließend berichten die thematischen Arbeitsgruppen kurz über ihre nächsten Planungen.
  • Raum für allgemeine Diskussion