FDNext: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(AP3 ergänzt)
Zeile 13: Zeile 13:
;FD-Strategien für Fachbereiche (Universität Potsdam)
;FD-Strategien für Fachbereiche (Universität Potsdam)
:In diesem Arbeitspaket wird in Anknüpfung an RISE-DE die Strategieentwicklung innerhalb von Fachbereichen analysiert.  
:In diesem Arbeitspaket wird in Anknüpfung an RISE-DE die Strategieentwicklung innerhalb von Fachbereichen analysiert.  
:* Identifikation und Vernetzung von an FDM, FAIR Data und Open Science interessierten Akteuren im Fachbereich
:*Identifikation und Vernetzung von an FDM, FAIR Data und Open Science interessierten Akteuren im Fachbereich
:* Zusammenstellen von Portfolios geeigneter einrichtungseigener und externer/disziplinspezifischer FD-Dienste für fachbereichstypische Use Cases im FDM und Data Sharing
:*Zusammenstellen von Portfolios geeigneter einrichtungseigener und externer/disziplinspezifischer FD-Dienste für fachbereichstypische Use Cases im FDM und Data Sharing
:* Kommunikationsstrategie sowie Kommunikation der Portfolios im Fachbereich
:*Kommunikationsstrategie sowie Kommunikation der Portfolios im Fachbereich
:* Erstellung eines nachnutzbaren Methodenkoffers  <br />
:*Erstellung eines nachnutzbaren Methodenkoffers  <br />
;FD-Policies für Forschungsprojekte (Technische Universität Berlin)
;FD-Policies für Forschungsprojekte (Technische Universität Berlin)
:Neben institutionellen Policies gewinnen Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte zunehmend an Bedeutung. Im Arbeitspaket werden bestehende Projektpolicies analysiert und strukturiert zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.
:Neben institutionellen Policies gewinnen Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte zunehmend an Bedeutung. Im Arbeitspaket werden bestehende Projektpolicies analysiert und strukturiert zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.
:* Evaluation bei Pilotanwendern zur Untersuchung der Rahmenbedingungen und der für eine FD-Policy relevanten Bestandteile  
:*Evaluation bei Pilotanwendern zur Untersuchung der Rahmenbedingungen und der für eine FD-Policy relevanten Bestandteile
:* Untersuchung und Abgrenzung des Verhältnisses von FD-Projekt-Policies zu DMPs und Kooperationsverträgen  
:*Untersuchung und Abgrenzung des Verhältnisses von FD-Projekt-Policies zu DMPs und Kooperationsverträgen
:* Erarbeitung eines modularen FD-Policy-Leitfadens
:*Erarbeitung eines modularen FD-Policy-Leitfadens
:* Konzeption und Umsetzung eines nachnutzbaren Online-Generators  
:*Konzeption und Umsetzung eines nachnutzbaren Online-Generators
:* Feedbackphase (Tests) mit den Projektanwendern  <br />  <br />
:*Feedbackphase (Tests) mit den Projektanwendern  <br />  <br />
:*;FD-Serviceportfolios für Dienstleister (Humboldt-Universität zu Berlin)
:*;Welche Dienstleistungen bieten Zentraleinrichtungen in Deutschland zum Forschungsdatenmanagement an? Welche Art von Einrichtung setzt dabei auf welche Services? Das Arbeitspaket analysiert Services an deutschen Hochschulen und leitet anhand von etablierten Methoden Referenzmodelle ab.
:*;Befragung von FD-Dienstleistern  Erhebung und Analyse bestehender Referenzmodelle, Evaluationsansätze, Empfehlungen  Analyse der Tauglichkeit und Adaption von IT-Management- und Reifegradmodellen  Sammlung und Systematisierung der Handlungsfelder, Entwicklung einer Template-Sammlung für FD-Prozesse  Ausdifferenzierung auf Fachdisziplinen mit den Pilot-anwendern der anderen APs, Feedback von Forschenden <br />


==Ansprechpartner==
==Ansprechpartner==

Version vom 30. Oktober 2020, 12:05 Uhr

Projekt
FDNext
Weiterentwicklung der Forschungsdatenpraxis: Werkzeuge zur Qualitätsentwicklung für Serviceeinrichtungen in Kooperation mit Fachbereichen und Forschungsverbünden
Zeitraum: 2020 bis 2023
Beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Potsdam, Europa-Universität Viadrina, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Website: Projekt-Webseiten

Das Projekt "FDNext" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2020 gefördert. Partner im Verbundprojekt sind Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Potsdam, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Das Projekt setzt die erfolgreichen Arbeiten des BMBF-Projekts FDMentor fort.

Arbeitspakete

FD-Strategien für Fachbereiche (Universität Potsdam)
In diesem Arbeitspaket wird in Anknüpfung an RISE-DE die Strategieentwicklung innerhalb von Fachbereichen analysiert.
  • Identifikation und Vernetzung von an FDM, FAIR Data und Open Science interessierten Akteuren im Fachbereich
  • Zusammenstellen von Portfolios geeigneter einrichtungseigener und externer/disziplinspezifischer FD-Dienste für fachbereichstypische Use Cases im FDM und Data Sharing
  • Kommunikationsstrategie sowie Kommunikation der Portfolios im Fachbereich
  • Erstellung eines nachnutzbaren Methodenkoffers
FD-Policies für Forschungsprojekte (Technische Universität Berlin)
Neben institutionellen Policies gewinnen Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte zunehmend an Bedeutung. Im Arbeitspaket werden bestehende Projektpolicies analysiert und strukturiert zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.
  • Evaluation bei Pilotanwendern zur Untersuchung der Rahmenbedingungen und der für eine FD-Policy relevanten Bestandteile
  • Untersuchung und Abgrenzung des Verhältnisses von FD-Projekt-Policies zu DMPs und Kooperationsverträgen
  • Erarbeitung eines modularen FD-Policy-Leitfadens
  • Konzeption und Umsetzung eines nachnutzbaren Online-Generators
  • Feedbackphase (Tests) mit den Projektanwendern

    FD-Serviceportfolios für Dienstleister (Humboldt-Universität zu Berlin)
    Welche Dienstleistungen bieten Zentraleinrichtungen in Deutschland zum Forschungsdatenmanagement an? Welche Art von Einrichtung setzt dabei auf welche Services? Das Arbeitspaket analysiert Services an deutschen Hochschulen und leitet anhand von etablierten Methoden Referenzmodelle ab.
    Befragung von FD-Dienstleistern Erhebung und Analyse bestehender Referenzmodelle, Evaluationsansätze, Empfehlungen Analyse der Tauglichkeit und Adaption von IT-Management- und Reifegradmodellen Sammlung und Systematisierung der Handlungsfelder, Entwicklung einer Template-Sammlung für FD-Prozesse Ausdifferenzierung auf Fachdisziplinen mit den Pilot-anwendern der anderen APs, Feedback von Forschenden

Ansprechpartner

Projektleiter
Malte Dreyer
malte.dreyer@cms.hu-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin
Kerstin Helbig
kerstin.helbig@cms.hu-berlin.de
Freie Universität Berlin
Sibylle Söring
sibylle.soering@cedis.fu-berlin.de
Technische Universität Berlin
Britta Steinke
b.steinke@tu-berlin.de
Monika Kuberek
monika.kuberek@tu-berlin.de
Universität Potsdam
Niklas Hartmann (UB), Nadin Weiß & Boris Jacob (ZIM)
forschungsdaten@uni-potsdam.de
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dr. Petra Kuhnau
kuhnau@europa-uni.de