INF Projekte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 132: Zeile 132:


== Übergreifend ==
== Übergreifend ==
=== TRR 62 ===
Im TRR 62 '''Companion Technology''' wird im [http://www.uni-ulm.de/in/sfb-transregio-62/teilprojekte/z3.html Projekt Z3] eine Architektur für die im TR
untersuchten Companion-Systeme (kognitive technische Systeme, die ihre Funktio
nalität vollkommen individuell auf den jeweiligen Nutzer abstimmen) entwickelt.
Darauf aufbauend wird eine Experimentierplattform zum Aufbau solcher Systeme
aufgebaut. Weitere Aufgaben sind das zentrale Datenmanagement für den TR.
=== SFB 806 ===
Im stark interdisziplinären SFB 806 '''Our Way to Europe: Culture-Environment Interaction and Human Mobility in the Late Quaternary''' wird in einem INF Projekt durch
die Bereitstellung einer Spatial-Database die Datenspeicherung und der Austausch
von Daten zwischen den Mitgliedern aus Geologie, Geographie und Archäologie ge
währleistet. Spezielles Augenmerk liegt auf der Nachnutzung der Daten auch nach
Ende des SFBs.
=== TRR 51 ===
Im TRR 51 '''Roseobacter''' wird durch ein [http://www.roseobacter.tu-bs.de/ProjektbereichZ INF Projekt] eine zentrale Analyse-Pipeline
von Software-Tools und Datenbanken bereit gestellt. Die Abfrage und Integration der
Forschungsdaten, sowie deren Analyse wird in einer standardisierten Form sicher
gestellt. Zusätzlich werden den Mittgliedern des TRR Support und Schulungen ange
boten.
=== SFB 990 ===
Im [http://www.uni-goettingen.de/de/412103.html
Projekt INF] des SFB 990 '''Ökologische und sozioökonomische Funktionen
tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme''' wird am Web-GIS basierten
Datenmanagementsystem EFForTS-IS gearbeitet. Hierbei wird auf das System BExIS
aus den Biodiversitäts-Exploratorien (siehe Abschnitt Biodiversität) aufgebaut. Die
spezifischen Anforderungen werden in einer Serie von Workshops zusammen mit
den am SFB beteiligten Forscherinnen und Forschern erarbeitet. Teil des Systems ist
auch eine Komponente zur Langzeitarchivierung und zur zitierbaren Nachnutzung.
Weiter werden diverse Services zur wissenschaftlichen Kommunikation innerhalb der
Kollaboration bereitgestellt.
=== SFB 852 ===
Im Bereich der Tiermedizin wird im SFB 852 '''Ernährung und intestinale Mikrobiota -
Wirtsinteraktionen beim Schwein''' in einem [http://www.sfb852.de/Teilprojekte/Projektbereich_C/index.html INF Projekt] den Mitgliedern des SFBs
verschiedene, an das Schwein adaptierte Untersuchungstechniken angeboten. Dies
umfasst unter anderem Software für Qualitätskontrolle, Datenanalyse und
Dateninterpretation.


== Literaturverweise ==
== Literaturverweise ==

Version vom 20. Januar 2014, 18:01 Uhr

Innerhalb der Sonderforschungsbereiche (SFB) und der Transregio (TRR), die von der DFG gefördert werden, dient das Programmelement Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur in Sonderforschungsbereichen, die sogenannten INF-Projekte, dazu, gezielt den nachhaltigen Umgang mit den in dem SFB bzw. TRR anfallenden Daten zu unterstützen. Hierzu wird die Entwicklung und Umsetzung eines Datenmanagementkonzeptes gefördert, welches dann in den INF-Projekten umgesetzt wird. Zu den Aufgaben dieser Projekte gehören neben dem Forschungsdatenmanagement auch der Aufbau und der Betrieb der dafür notwendigen Infrastruktur.

Auf dieser Seite sind Kurzzusammenfassungen der verschiedenen INF Projekte in den Sonderforschungsbereichen und Transregios der DFG gesammelt. Die Liste umfasst sowohl abgeschlossene als auch laufende Projekte.

Geisteswissenschaften

SFB 600

Im Rahmen des INF Projekt des SFB 600 Fremdheit und Armut wird das Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD) entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine virtuelle Forschungsumgebung, die eine Arbeits-, Publikations- und Informationsplattform in sich vereinigt. Sie soll die Wissenschaftler und Wissen-schaftlerinnen des SFBs bei allen Schritten ihres Forschungsprojektes unterstützen. Die Aufgaben der VRE umfassen die Datenaufnahme, die Datenanalyse, eine Redak-tionsumgebung, eine Publikationsumgebung und ein Langzeitarchiv. Diese Software-Umgebung wird auch schon von externen Projekten eingesetzt. Im Projekt gibt es eine Mitarbeiterin, die speziell die Verbindung zwischen Entwicklern und Wissen-schaftlern für Support, Training, aber auch Weiterentwicklung der Plattform koordi-niert. Die Software-Umgebung des Projektes wird auch von anderen Instituten ein-gesetzt, dazu gehören die Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) sowie die Akademie der Wissenschaften und der Künste in NRW. Weiter wird sie genutzt für die digitale Editionen der Werke Arthur Schnitzlers (ein großes Akademie-vorhaben der nordrhein-westfälischen Akademie), oder die Edition der Korres-pondenz von August Wilhelm Schlegel, ein Projekt der sächsischen Landes- und Uni-versitätsbibliothek zusammen mit der Phillips-Universität Marburg.

SFB 833

Im SFB 833 Bedeutungskonstitution - Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen ist das INF Projekt zuständig für die nachhaltige Archivierung der im SFB anfallenden Datensätze. Als Begründung werden hierbei die Vorgaben - der DFG zur guten wissenschaftlichen Praxis, die Realisierung von erweiterten Publikationen (in denen die eigentliche Veröffentlichung mit den zugehörigen Primärdaten verknüpft ist) und eine etwaige Nachnutzung der Daten innerhalb und außerhalb des SFBs angegeben. Das Projekt kooperiert mit CLARIN, NaLiDa und dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Universität Tübingen.

SFB 673

Das Projekt X1 des SFB 673 Alignment in Communication betreut zum einen die vom SFB genutzte (Daten-) Management-Plattform, arbeitet zum andren auch an der Modellierung der im SFB untersuchten Prozesse.

SFB 991

Das INF Projekt des SFB 991 Die Struktur von Repräsentationen in Sprache, Kognition und Wissenschaft bereitet Korpora auf, die verschiedenen Projekten innerhalb des SFB als empirische Ressource dienen sollen. Weiter bietet es den Projekten die Möglichkeit, gewonnene Daten in einheitlicher Weise (nach existieren-den Standards) in Datenbanken abzulegen. Ferner wird der Internetauftritt des SFBs betreut.

SFB 950

Ziel des INF Projektes des SFB 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa ist die systematische Sicherung und langfristige Nutzung der Projektdaten des SFBs. Hierfür wird eine zentrale MyCoRe-Installation verwendet. Es wird ein Datenrepo-sitorium für digitale Objekte mit beschreibenden Metadaten aufgebaut, welches als virtuelle Forschungsumgebung für die Mitglieder des SFBs dienen soll. Zusätzlich werden die Forscherinnen und Forscher des SFB durch die Bereitstellung eines Wikis und das zum SFB gehörende Graduiertenkolleg durch Beratung zu E-Learning unterstützt.[1]

SFB 933

Das Projekt D01 des SFB 933 Materielle Textkulturen arbeitet an dem Aufbau eines Content-Management-Systems für die kollaborative Arbeit im SFB.

SFB 632

Im SFB 632 Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text wird das Projekt D1 bereits der dritten Phase gefördert. Nachdem in den ersten beiden Phasen des SFBs eine linguistische Datenbank ANNIS entworfen wurde, an statistischen Auswertungsmethoden gearbeitet wurde (Mehr-ebenen-Annotationen, MEA), wird in der dritte Phase weiter an der Erstellung, Ver-fügbarmachung und Auswertung von Korpusdaten, der Betreuung der Software-Infrastruktur, der Betreuung und Pflege der Daten der empirisch arbeitenden Teilprojekte gearbeitet.

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

SFB 884

Im SFB 884 Politische Ökonomie von Reformen wird im Projekt Z1 das zentrale Datenzentrum des SFBs realisiert. Neben der Infrastruktur erstellt das Projekt eine Internet-Panel-Umfrage zur Erhebung individueller Mikrodaten. Diese Datensätze bilden eine der Grundlagen für die Forschung des gesamten SFB.

SFB 882

Das INF Projekt im SFB 882 Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten arbeitet am Aufbau einer Virtuellen Forschungsumgebung für den SFB. Diese besteht aus einer konventionellen Arbeitsplattform, die die Forscher bei der täglichen Arbeit unter- stützt, einer Forschungsdatenplattform, die Dienste zur Archivierung und zur Nach- nutzung der Datensätze zur Verfügung stellt und einem Schnittstellenmodul, welches eine Anbindung an externe Ressourcen (SOEP, FDZ84, etc.) herstellt. Weiter entwickelt es Standards für die Dokumentation der anfallenden Forschungsdaten, erarbeitet Anonymisierungskonzepte und übernimmt Beratungsfunktionen gegenüber den Forscherinnen und Forschern des SFB.

SFB 649

Im SFB 649 Economic Risk wird im Projekt INF das Research Data Center (RDC) aufgebaut. Es soll die Grundlage für die empirische und theoretische (d.h. nu- merische) Forschung im SFB bilden. Es dient als Austauschplattform für Software und numerische Algorithmen und verwaltet den Zugang zu Diskussionspapieren bzw. Veröffentlichungen. Das RDC steht auch anderen DFG-finanzierten Projekten offen. Ziel ist die Schaffung eine Kommunikationsplattform für empirische Risikoforschung und Wirtschaftswissenschaften für räumlich getrennte Arbeitsgruppen.

Medizin

TRR 54

Das Projekt Z03 des TRR 54 Growth and Survival, Plasticity and cellular Interactivity of lymphatic Malignancies arbeitet am Aufbau einer zentralen Datenbank zur Speicherung der im Forschungsverbund erhobenen Daten. Darauf aufbauend wird eine einheitliche Datenaufbereitung und Qualitätssicherung realisiert. Zum System gehört ein Webbasiertes Analysewerkzeug, genannt LymphomExplorer, mit Hilfe dessen die Mitglieder des TRR 54 ihre Daten analysieren und mit den Daten anderer Mitglieder vergleichen können. Um ein strenges Qualitätsmanagement zu gewähr leisten, werden beim Ingest die Daten aufwändig getestet, normalisiert, gereinigt und gefiltert. Aus diesem Grund können die Daten nicht von den Forschern und For scherinnen eigenständig hochgeladen werden. Über Seminare und Schulungen wer den die Mitglieder des TRR 54 auf die Nutzung des LymphomExplorers vorbereitet. Das Projekt verwendet nur wenige Metadaten und keine Identifikatoren und bietet keine eigene Lösung zur Langzeitzeitarchivierung. Es wird vielmehr auf vorhandene Services in der Community verwiesen.

SFB 850

Im SFB 850 Control of Cell Motility in Morphogenesis, Cancer Invasion and Metastasis wird im Projekt Z011 die zentrale Validationsplattform bereitgestellt. Weiter führt das Projekt von anderen Projekten des SFB angefragte Analysen durch.

TRR 77

Die Integration der verschiedenen, heterogenen Daten aus den 22 Teilprojekten des TRR77 Leberkrebs ist die Aufgabe des Projekts Z2. Ziel ist unter anderem die Ermöglichung projektübergreifender Auswertungen. Hierfür werden die Daten mit beschreibenden Metadaten ausgestattet und den Forscherinnen und Forscher des SFB nach einem dezidierten Zugriffskonzept zugänglich gemacht.

SFB 1074

Das Projekt Z11 des SFB 1074 Experimentelle Modelle und klinische Translation bei Leukämien arbeitet an neuen, parallelen Algorithmen für die Datenanalyse von Sequenzdaten von Genomen. Diese Algorithmen sollen dann in die Daten-Analyse- Pipelines des SFB integriert werden und so die Forscherinnen und Forscher der anderen Projekte bei ihrer Arbeit unterstützen.

Physik

SFB 881

Das INF Projekt im SFB 881 The Milky Way System ist ein Unterprojekt namens „Information Infrastructure“ (in Kooperation mit GAVO) dessen Ziel die Pub likation der vom SFB erzeugten Daten ist. Hierzu sollen die Standards des VO genutzt werden. Dies geschieht kurzfristig auch mit Mitteln aus dem SFB. Langfristig soll sich die Universität ebenfalls beteiligen.

SFB 963

Im SFB 963 Astrophysikalische Strömungsinstabilität und Turbulenz stellt das Projekt INF die zentrale Forschungsdateninfrastruktur des SFB bereit. Neben dem Aus tausch und der Analyse der im SFB anfallenden Beobachtungsdaten wird auch an der Kalibrierung von Simulationsmodellen gearbeitet. Das Projekt orientiert sich in seiner Arbeit an Standards des VO und arbeitet mit internationalen Netzwerken wie EURO- VO zusammen.

Geowissenschaften (einschl. Geographie)

TR 32

Das Projekt Z1 im TR32 Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere-Systems arbeitet an der Speicherung und dem Austausch der Daten innerhalb des TR über eine Daten bank. Dies stellt besondere Anforderungen, da diese Daten auf Grund der fachüber greifenden Natur des TR äußerst heterogen sind. Neben geographischen Daten wer den auch Metadaten, Literatur bzw. Publikationsdaten sowie Videos und Bilder ver waltet.

Übergreifend

TRR 62

Im TRR 62 Companion Technology wird im Projekt Z3 eine Architektur für die im TR untersuchten Companion-Systeme (kognitive technische Systeme, die ihre Funktio nalität vollkommen individuell auf den jeweiligen Nutzer abstimmen) entwickelt. Darauf aufbauend wird eine Experimentierplattform zum Aufbau solcher Systeme aufgebaut. Weitere Aufgaben sind das zentrale Datenmanagement für den TR.

SFB 806

Im stark interdisziplinären SFB 806 Our Way to Europe: Culture-Environment Interaction and Human Mobility in the Late Quaternary wird in einem INF Projekt durch die Bereitstellung einer Spatial-Database die Datenspeicherung und der Austausch von Daten zwischen den Mitgliedern aus Geologie, Geographie und Archäologie ge währleistet. Spezielles Augenmerk liegt auf der Nachnutzung der Daten auch nach Ende des SFBs.

TRR 51

Im TRR 51 Roseobacter wird durch ein INF Projekt eine zentrale Analyse-Pipeline von Software-Tools und Datenbanken bereit gestellt. Die Abfrage und Integration der Forschungsdaten, sowie deren Analyse wird in einer standardisierten Form sicher gestellt. Zusätzlich werden den Mittgliedern des TRR Support und Schulungen ange boten.

SFB 990

Im [http://www.uni-goettingen.de/de/412103.html Projekt INF] des SFB 990 Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme wird am Web-GIS basierten Datenmanagementsystem EFForTS-IS gearbeitet. Hierbei wird auf das System BExIS aus den Biodiversitäts-Exploratorien (siehe Abschnitt Biodiversität) aufgebaut. Die spezifischen Anforderungen werden in einer Serie von Workshops zusammen mit den am SFB beteiligten Forscherinnen und Forschern erarbeitet. Teil des Systems ist auch eine Komponente zur Langzeitarchivierung und zur zitierbaren Nachnutzung. Weiter werden diverse Services zur wissenschaftlichen Kommunikation innerhalb der Kollaboration bereitgestellt.

SFB 852

Im Bereich der Tiermedizin wird im SFB 852 Ernährung und intestinale Mikrobiota - Wirtsinteraktionen beim Schwein in einem INF Projekt den Mitgliedern des SFBs verschiedene, an das Schwein adaptierte Untersuchungstechniken angeboten. Dies umfasst unter anderem Software für Qualitätskontrolle, Datenanalyse und Dateninterpretation.

Literaturverweise