Rechtliches: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Schutzwürdigkeit der Daten muss immer geklärt sein. Wer hat welche Rechte an den von mir erzeugten Forschungsdaten? Darf ich meine Forschungsdaten einfach so veröffentlichen? Was sollte ich bei der Nachnutzung von Daten beachten? Wie stelle ich Forschungsdaten Dritten zur Verfügung? Bin ich haftbar, wenn es zu einem Rechtsstreit um von mir veröffentlichte Forschungsdaten kommt? Wer ist für technische Sicherungsmaßnahmen verantwortlich?  
Wer hat welche Rechte an den von mir erzeugten Forschungsdaten? Darf ich meine Forschungsdaten einfach so veröffentlichen? Was sollte ich bei der Nachnutzung von Daten beachten? Wie stelle ich Forschungsdaten Dritten zur Verfügung? Bin ich haftbar, wenn es zu einem Rechtsstreit um von mir veröffentlichte Forschungsdaten kommt? Wer ist für technische Sicherungsmaßnahmen verantwortlich?


Bei rechtlichen Themen sind die Fachdisziplin und die Art der Forschungsdaten entscheidend. So entstehen Urheberrechte bei sogenannten persönlichen geistigen Schöpfungen. Daher wird eine schriftliche Zustimmung vor den Veröffentlichungen benötigt. Dazu können personenbezogene Daten anonymisiert werden. Doch manchmal sind Forschungsdaten ethisch problematisch.
Während aus Sicht der Forschenden es bei rechtlichen Fragen also in erster Linie um Entscheidungsbefugnisse über die Daten geht, sind aus Sicht von Nutzerinnen und Nutzern die Rechte, welche bei [[Urheberrecht|Nachnutzung von Daten]] zu beachten sind von besonderer Relevanz. Für Letzteres gelten mindestens die Regeln der [[Gute wissenschaftliche Praxis|guten wissenschaftlichen Praxis]],  
 
 
"Rechte" aus Sicht der Forschenden bedeuten also in erster Linie Entscheidungsbefugnisse über die Daten, die
sich aus der Erzeugung ergeben. Aus Sicht von Nutzerinnen und Nutzern  
sind die Rechte, welche bei [[Urheberrecht|Nachnutzung von Daten]] zu beachten sind, von Relevanz. Für Letzteres gelten mindestens die Regeln der [[Gute wissenschaftliche Praxis|guten wissenschaftlichen Praxis]],  
d.h. im Wesentlichen die Pflicht, [[Zitierrichtlinien|Urheber korrekt zu zitieren]]. Mit Vergabe  
d.h. im Wesentlichen die Pflicht, [[Zitierrichtlinien|Urheber korrekt zu zitieren]]. Mit Vergabe  
der [[Creative Commons-Lizenzen|Creative-Commons-Lizenz]] CC-BY lässt sich diese Regel durch den Datenerzeuger auch lizenzrechtlich weitgehend nachbilden.
der [[Creative Commons-Lizenzen|Creative-Commons-Lizenz]] CC-BY lässt sich diese Regel auch lizenzrechtlich weitgehend nachbilden.
Datenschutz-, patent- und persönlichkeitsrechtliche Einschränkungen können die Nachnutzung erschweren. Rechte können in Form von Lizenzen  
Datenschutz-, patent- und persönlichkeitsrechtliche Einschränkungen können die Nachnutzung erschweren. Rechte können in Form von Lizenzen  
und zugehörigen Lizenztexten sowie Vereinbarungen in rechtlich verbindlicher Form festgelegt und kommuniziert werden.  
und zugehörigen Lizenztexten sowie Vereinbarungen in rechtlich verbindlicher Form festgelegt und kommuniziert werden.  


Weitere Informationen sind auch unter "[[Urheberrecht]]" zu finden.
Hier versuchen wir relevantes Material zu Rechtsfragen um Forschungsdaten zu Sammeln. Weitere Informationen sind auch unter "[[Urheberrecht]]" zu finden.
 
 
[[Datenschutz]]
 
[[Anonymisierung]]
 
[[Die Informierte Einwilligung]]
 
 
 
[[Category:Rechtliches]]


==Publikationen zur rechtlichen Situation in Deutschland==  
==Publikationen zur rechtlichen Situation in Deutschland==  
Zeile 30: Zeile 14:
*Bericht zum Workshop [[FDI2013 Workshop Recht |"Rechtliche Rahmenbedingungen"]] auf dem FDI 2013 Symposium.
*Bericht zum Workshop [[FDI2013 Workshop Recht |"Rechtliche Rahmenbedingungen"]] auf dem FDI 2013 Symposium.


*Hillegeist, T. (2012). Rechtliche Probleme der digitalen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten. (S. Hagenhoff, D. Hogrefe, E. Mittler, M. Schumann, G. Spindler, & V. Wittke, Eds.) (Göttinger .). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2012/GSI8_Hillegeist.pdf
*Hillegeist, T. (2012). Rechtliche Probleme der digitalen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten. (S. Hagenhoff, D. Hogrefe, E. Mittler, M. Schumann, G. Spindler, & V. Wittke, Eds.) (Göttinger .). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. Retrieved from http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2012/GSI8_Hillegeist.pdf


*Spindler, G., & Hillegeist, T. (2011). Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. In S. Büttner, H.-C. Hobohm, & L. Müller (Eds.), Handbuch Forschungsdatenmanagement (pp. 63–69). Bad Honnef: Bock + Herchen. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2298
*Spindler, G., & Hillegeist, T. (2011). Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. In S. Büttner, H.-C. Hobohm, & L. Müller (Eds.), Handbuch Forschungsdatenmanagement (pp. 63–69). Bad Honnef: Bock + Herchen. Retrieved from http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2298


* Depping, Ralf (2021). Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements (Zweite überarbeitete und erweiterte Fassung ). Working Paper. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-537450
*Depping, Ralf (2021). Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements (Zweite überarbeitete und erweiterte Fassung). Arbeitspapier. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-537450


==Publikationen zur rechtlichen Situation in Europa==  
==Publikationen zur rechtlichen Situation in Europa==  


*Ball, A. (2011), How to License Research Data, JISC How-to Guides, Digital Curation Centre, Edinburgh, UK. [online] Available from: http://www.dcc.ac.uk/resources/how-guides/license-research-data
*Ball, A. (2011), How to License Research Data, JISC How-to Guides, Digital Curation Centre, Edinburgh, UK. [online] Available from: http://www.dcc.ac.uk/resources/how-guides/license-research-data
Zeile 52: Zeile 35:


*Klimpel, P. (2012), Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung ‘nicht-kommerziell - NC’, Wikimedia Deutschland, Berlin, Germany. [online] Available from: http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf
*Klimpel, P. (2012), Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung ‘nicht-kommerziell - NC’, Wikimedia Deutschland, Berlin, Germany. [online] Available from: http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf
[[Category:Rechtliches]]

Aktuelle Version vom 4. November 2021, 12:25 Uhr

Wer hat welche Rechte an den von mir erzeugten Forschungsdaten? Darf ich meine Forschungsdaten einfach so veröffentlichen? Was sollte ich bei der Nachnutzung von Daten beachten? Wie stelle ich Forschungsdaten Dritten zur Verfügung? Bin ich haftbar, wenn es zu einem Rechtsstreit um von mir veröffentlichte Forschungsdaten kommt? Wer ist für technische Sicherungsmaßnahmen verantwortlich?

Während aus Sicht der Forschenden es bei rechtlichen Fragen also in erster Linie um Entscheidungsbefugnisse über die Daten geht, sind aus Sicht von Nutzerinnen und Nutzern die Rechte, welche bei Nachnutzung von Daten zu beachten sind von besonderer Relevanz. Für Letzteres gelten mindestens die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis, d.h. im Wesentlichen die Pflicht, Urheber korrekt zu zitieren. Mit Vergabe der Creative-Commons-Lizenz CC-BY lässt sich diese Regel auch lizenzrechtlich weitgehend nachbilden. Datenschutz-, patent- und persönlichkeitsrechtliche Einschränkungen können die Nachnutzung erschweren. Rechte können in Form von Lizenzen und zugehörigen Lizenztexten sowie Vereinbarungen in rechtlich verbindlicher Form festgelegt und kommuniziert werden.

Hier versuchen wir relevantes Material zu Rechtsfragen um Forschungsdaten zu Sammeln. Weitere Informationen sind auch unter "Urheberrecht" zu finden.

Publikationen zur rechtlichen Situation in Deutschland

  • Hillegeist, T. (2012). Rechtliche Probleme der digitalen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten. (S. Hagenhoff, D. Hogrefe, E. Mittler, M. Schumann, G. Spindler, & V. Wittke, Eds.) (Göttinger .). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. Retrieved from http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2012/GSI8_Hillegeist.pdf

Publikationen zur rechtlichen Situation in Europa

  • Graf, K., and S. Thatcher (2012), Point & Counterpoint: Is CC BY the Best Open Access License?, J. Libr. Schol. Comm., 1(1). [online] Available from: http://jlsc-pub.org/jlsc/vol1/iss1/5