Workshop Forschungssoftware managen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
|Sicherstellung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen durch Bewahrung des Zugriffs auf Forschungssoftware
|Sicherstellung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen durch Bewahrung des Zugriffs auf Forschungssoftware


Dirk von Suchodoletz, Rechenzentrum Freiburg
Dirk von Suchodoletz, Rechenzentrum der Universität Freiburg
|-
|-
|Langfristige Nutzung von Forschungssoftware
|Langfristige Nutzung von Forschungssoftware


Rafael Gieschke, Rechenzentrum Freiburg
Rafael Gieschke, Rechenzentrum der Universität Freiburg
|-
|-
|Suresoft: Ein Ansatz für nachhaltige Softwareentwicklung in der Wissenschaft
|Suresoft: Ein Ansatz für nachhaltige Softwareentwicklung in der Wissenschaft


Sven Marcus, TU Braunschweig
Sven Marcus, Universitätsbibliothek, TU Braunschweig
|-
|-
|15:15 - 15:45
|15:15 - 15:45
Zeile 58: Zeile 58:
|Dumux - experiences from 15 years of development
|Dumux - experiences from 15 years of development


Dennis Gläser, Universität Stuttgart
Dennis Gläser, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, Universität Stuttgart
|-
|-
|Managing sustainable and community-driven research software in physics
|Managing sustainable and community-driven research software in physics


Jean-Noël Grad, Universität Stuttgart
Jean-Noël Grad, Institute for Computational Physics, Universität Stuttgart
|-
|-
|MegaMol: Sustainable Visualization Software for Research and Education
|MegaMol: Sustainable Visualization Software for Research and Education


Patrick Gralka, Universität Stuttgart
Patrick Gralka, Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart (VISUS), Universität Stuttgart
|-
|-
|The menoci-based Research Data Platform concept for life science consortia at Göttingen Campus
|The menoci-based Research Data Platform concept for life science consortia at Göttingen Campus
Zeile 90: Zeile 90:
|''TBA (Framework-Anwendung in der quantitativen Biogeographie)''
|''TBA (Framework-Anwendung in der quantitativen Biogeographie)''


Wolfgang Traylor, Senckenberg Biodiversity und Climate Research Centre (SBiK-F)
Wolfgang Traylor, Senckenberg Biodiversity und Climate Research Centre, Frankfurt
|-
|-
|''TBA (Continuous Model Design and Simulation with CML and reporting on workflows)''
|''TBA (Continuous Model Design and Simulation with CML and reporting on workflows)''


Jan Range, Universität Stuttgart
Jan Range, Institut für Biochemie und Technische Biochemie, Universität Stuttgart
|-
|-
|Strategien um Forschungssoftware nachhaltig zu etablieren und ihre Nutzung zu verbreiten
|Strategien um Forschungssoftware nachhaltig zu etablieren und ihre Nutzung zu verbreiten


Henrik tom Wörden, IndiScale GmbH
Henrik tom Wörden, IndiScale GmbH, Göttingen
|-
|-
|10:20 - 10:50
|10:20 - 10:50
Zeile 108: Zeile 108:
|''TBA (Dokumentation von Forschungssoftware)''
|''TBA (Dokumentation von Forschungssoftware)''


Sibylle Hermann, Universität Stuttgart,
Sibylle Hermann, Universitätsbibliothek, Universität Stuttgart  
|-
|-
|''TBA (ReSUS, SuSI und JupyterHub: Lizenzen, Containerisierung, Modellierung)''
|''TBA (ReSUS, SuSI und JupyterHub: Lizenzen, Containerisierung, Modellierung)''


Dorothea Iglezakis, Universität Stuttgart
Dorothea Iglezakis, FoKUS - Kompetenzzentrum für Forschungsdaten, Universität Stuttgart
|-
|-
|HERMES: automatisierte und FAIRe Auslieferung ihrer Software  
|HERMES: automatisierte und FAIRe Auslieferung ihrer Software  
Zeile 120: Zeile 120:
|Sichtbarkeit und FAIRness von Forschungssoftware erhöhen: das Research Software Directory
|Sichtbarkeit und FAIRness von Forschungssoftware erhöhen: das Research Software Directory


Christian Meeßen, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  
Christian Meeßen, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam
|-
|-
|12:10 - 12:30 Uhr
|12:10 - 12:30 Uhr

Version vom 3. August 2022, 15:52 Uhr

Ankündigung

DINI/nestor-Workshop: "Forschungssoftware managen"

Ort: Stuttgart, Seminarraum des TIK, https://www.tik.uni-stuttgart.de/das-tik/kontakt/

Termin: 15. und 16.9.2022

Software spielt eine zentrale Rolle im Forschungsalltag, um Forschungsdaten zu erzeugen, zu managen und zu nutzen. Oft ist die genutzte Software aber keine einfache Standardsoftware, sondern hat komplexe Abhängigkeiten, ist selbst Produkt der Forschung und unverzichtbar zu ihrer Reproduktion und ihrem Verständnis. Beispiele sind Steuerungssoftware für Instrumente, Code in numerischen Simulationen oder Auswertungssyntax für statistische Daten. Wie kann solche Forschungssoftware so entwickelt und erhalten werden, dass sie langfristig genutzt werden kann? Wie sieht eine nachhaltige Infrastruktur aus, die sowohl die aktuell Forschenden unterstützt als auch die spätere Nachnutzung ermöglicht? Können organisatorische und inhaltliche Konzepte des Forschungsdatenmanagements sinnvoll auf Forschungssoftware übertragen werden oder bedarf es neuer Wege und Kompetenzen?

Die DINI/nestor-AG Forschungsdaten veranstaltet zu diesem Themenkreis gemeinsam mit dem Exzellenzcluster SimTech und dem DFG-Projekt ReSUS einen Workshop am 15. und 16.9.2022 an der Universität Stuttgart, der als Veranstaltung vor Ort und mit einem zusätzlichen, eingeschränkten virtuellen Teilnahmeangebot durchgeführt wird. Wie bei vorherigen Workshops der DINI/nestor-AG wird ein besonderer Schwerpunkt auf Vernetzung und persönlichen Austausch gelegt, die wir durch die Präsenzveranstaltung fördern wollen.

Für den Workshop erbitten wir Vorschläge für Präsentationen, die sich mit Konzepten und Erfahrungen zum Management von Forschungssoftware beschäftigen. Beispiele für Themen, die behandelt werden können, sind:

  • Werkzeuge und best practices für die Entwicklungsphase von Forschungssoftware, wie z.B. Code-Verwaltung und Dokumentation
  • Ansätze zur nachnutzbaren Veröffentlichung und Erhaltung von Forschungssoftware, z.B. Virtualisierung und Containerisierung, Lizensierung
  • Strategien um Forschungssoftware nachhaltig zu etablieren und die Nutzung zu verbreitern
  • Übertragung von Forschungsdatenmanagement-Ansätzen auf Forschungssoftware, wie z.B. Daten-/Softwaremanagementpläne oder Beratung durch FDM-Beauftragte

Wir bitten um Einreichung kurzer Abstracts bis zum 31.07.2022 an jens.ludwig@base.bund.de. Der Umfang der virtuellen Teilnahmemöglichkeit ist noch nicht abschließend festgelegt, aber von Vortragenden wird eine Teilnahme vor Ort erwartet. Wir bitte um Verständnis, dass die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist und eine Teilnahmegebühr zur Unkostendeckung erhoben wird. Das Programm, weitere Details und das Anmeldeformular wird am 05.08.2022 veröffentlicht.

Anmeldung

Das Anmeldeformular finden Sie in den nächsten Tagen auf der DINI-Webseite.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Präsenz-Teilnahme ist auf 40 Personen beschränkt und um Anmeldung bis zum 8.9. wird gebeten. Eine Online-Teilnahme ist möglich, Fragen können voraussichtlich nur via Chat eingebracht werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Vorläufiges Programm


15.9.

13:00 - 14:00 Uhr Registrierung und Mittagsimbiss
14:00 - 14:15 Uhr Einführung und Grußworte
14:15 - 15:15 Uhr Strategien und Ansätze
Sicherstellung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen durch Bewahrung des Zugriffs auf Forschungssoftware

Dirk von Suchodoletz, Rechenzentrum der Universität Freiburg

Langfristige Nutzung von Forschungssoftware

Rafael Gieschke, Rechenzentrum der Universität Freiburg

Suresoft: Ein Ansatz für nachhaltige Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Sven Marcus, Universitätsbibliothek, TU Braunschweig

15:15 - 15:45 Kaffeepause
15:45 - 17:00 Uhr Beispiele und Erfahrungen
Dumux - experiences from 15 years of development

Dennis Gläser, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, Universität Stuttgart

Managing sustainable and community-driven research software in physics

Jean-Noël Grad, Institute for Computational Physics, Universität Stuttgart

MegaMol: Sustainable Visualization Software for Research and Education

Patrick Gralka, Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart (VISUS), Universität Stuttgart

The menoci-based Research Data Platform concept for life science consortia at Göttingen Campus

Harald Kusch, Universitätsmedizin Göttingen; Timo Henne, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

17:00 Uhr Abschluss Tag 1

16.9.

8:30 - 9:00 Uhr Kaffee
9:00 - 10:20 Uhr Frameworks und Werkzeuge
openCARP CDE - Konzept und Implementation einer kollaborativen Softwareentwicklungsumgebung

Jochen Klar

TBA (Framework-Anwendung in der quantitativen Biogeographie)

Wolfgang Traylor, Senckenberg Biodiversity und Climate Research Centre, Frankfurt

TBA (Continuous Model Design and Simulation with CML and reporting on workflows)

Jan Range, Institut für Biochemie und Technische Biochemie, Universität Stuttgart

Strategien um Forschungssoftware nachhaltig zu etablieren und ihre Nutzung zu verbreiten

Henrik tom Wörden, IndiScale GmbH, Göttingen

10:20 - 10:50 Kaffeepause
10:50 - 12:10 Uhr Publikation und Nachnutzbarkeit
TBA (Dokumentation von Forschungssoftware)

Sibylle Hermann, Universitätsbibliothek, Universität Stuttgart

TBA (ReSUS, SuSI und JupyterHub: Lizenzen, Containerisierung, Modellierung)

Dorothea Iglezakis, FoKUS - Kompetenzzentrum für Forschungsdaten, Universität Stuttgart

HERMES: automatisierte und FAIRe Auslieferung ihrer Software

Oliver Bertuch, Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich

Sichtbarkeit und FAIRness von Forschungssoftware erhöhen: das Research Software Directory

Christian Meeßen, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam

12:10 - 12:30 Uhr Abschlussdiskussion
12:30 - 13:30 Uhr Mittagsimbiss