SFB-Inf Workshop 2024: Unterschied zwischen den Versionen
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Let‘s share! Gute Praktiken und Fallstricke im Datenmanagement in SFBs und Forschungsgruppen == | |||
=== Termin === | === Termin === | ||
02. - 03. Dezember 2024 | 02. - 03. Dezember 2024 | ||
Universität zu Köln, Seminargebäude, Universitätsstraße 37, 50931 Köln | Universität zu Köln, Gebäude 106: [https://lageplan.uni-koeln.de/#!106 Seminargebäude], Universitätsstraße 37, 50931 Köln | ||
=== Zielgruppe === | === Zielgruppe === | ||
Zeile 24: | Zeile 22: | ||
Zur Vorbereitung und Themensetzung des Workshops bitten wir darum diese [https://redcap.kks.uni-marburg.de/surveys/?s=LCWW87R9EEDWCWXM Umfrage] auszufüllen. | Zur Vorbereitung und Themensetzung des Workshops bitten wir darum diese [https://redcap.kks.uni-marburg.de/surveys/?s=LCWW87R9EEDWCWXM Umfrage] auszufüllen. | ||
=== | [[Datei:Gruppenfoto quer.png|mini|Credit: Alina Bastian]] | ||
=== Programm === | |||
===== Tag 1 ===== | ===== Tag 1 ===== | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
|- | |- | ||
|14h30-15h30 | |14h30-15h30 | ||
|Keynote | |Keynote "Neuere Entwicklungen zum Forschungsdatenmanagement in Sonderforschungsbereichen" | ||
''Brit Redöhl, Programmdirektorin SFB'' | ''Brit Redöhl, DFG, Programmdirektorin SFB'' | ||
|- | |- | ||
|15h30-16h00 | |15h30-16h00 | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|Minute Madness: Poster | |Minute Madness: Poster | ||
|- | |- | ||
|17h00- | |17h00-18h30 | ||
|Postersession | |[https://doi.org/10.5281/zenodo.14904441 Postersession] | ||
|- | |- | ||
|19h30 | |19h30 | ||
|Abendessen auf Selbstzahlerbasis | |Abendessen auf Selbstzahlerbasis | ||
[https://www.lokal-koeln.com/ Lokal Alte Feuerwache], [https://maps.app.goo.gl/JkKfysf69VuWQF3A9 Google Maps] | |||
|} | |} | ||
Zeile 72: | Zeile 73: | ||
|9h15-10h45 | |9h15-10h45 | ||
|Workshop-Phase I | |Workshop-Phase I | ||
Im Hauptraum und in der [https://lageplan.uni-koeln.de/#!107b Universitäts- und Stadtbibliothek], Raum 4.006 & 4.007 | |||
|- | |- | ||
|10h45-11h00 | |10h45-11h00 | ||
Zeile 78: | Zeile 80: | ||
|11h00-12h30 | |11h00-12h30 | ||
|Workshop-Phase II | |Workshop-Phase II | ||
Im Hauptraum und in der [https://lageplan.uni-koeln.de/#!107b Universitäts- und Stadtbibliothek], Raum 4.006 & 4.007 | |||
|- | |- | ||
|12h30-13h00 | |12h30-13h00 | ||
Zeile 84: | Zeile 87: | ||
|13h00-14h00 | |13h00-14h00 | ||
|Mittagssnack und Ausklang | |Mittagssnack und Ausklang | ||
|- | |||
|''15h00-19h00'' | |||
|''Workshopnachbereitung des Organisationsteams (intern)'' | |||
|} | |} | ||
=== Organisatorisches === | === Organisatorisches === | ||
Zu Anmeldung geht es [https://dini.de/veranstaltungen/workshops/sfb-inf-workshop-2024 hier]. Aus Platzgründen gibt es eine Teilnahmebegrenzung von max. 80 Personen. Wir bitten daher, dass pro Verbundprojekt max. zwei Personen teilnehmen. Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 40€ erhoben. | |||
=== >> Ergebnisse << === | |||
- [https://doi.org/10.5281/zenodo.15295389 Fragebogen Forschungsdatenmanagement in Forschungsgruppen] | |||
- [https://doi.org/10.5281/zenodo.14904441 Vorgestellte Poster] | |||
- [https://doi.org/10.5281/zenodo.15295421 Bericht zu den einzelnen Themenworkshops] | |||
Die Ergebnisse sind auch Teil der [https://zenodo.org/communities/ag-forschungsdaten DINI/nester AG Forschungsdaten Zenodo Community]. | |||
=== Organisationsteam === | === Organisationsteam === |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 11:53 Uhr
Termin
02. - 03. Dezember 2024
Universität zu Köln, Gebäude 106: Seminargebäude, Universitätsstraße 37, 50931 Köln
Zielgruppe
Mitarbeitende aus SFB-INF Projekten, Data Stewards aus Verbundprojekten
Beschreibung
Aufbau und Betrieb von Infrastrukturen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) werden häufig in den Informationsinfrastruktur (INF)-Teilprojekten von Sonderforschungsbereichen (SFB) verankert. Die Herausforderungen, Strukturen für professionelles FDM nachhaltig aufzubauen und zu betreiben, sind dabei immer noch groß. Nicht nur muss das Datenmanagement in das Gesamtprojekt eingebettet werden, Rollen und Aufgaben geklärt sowie Datenkompetenz bei den Mitarbeitenden aufgebaut werden, sondern auch die technische Infrastruktur für die Daten muss über den Zeitraum des SFB-Projektes (bis zu 12 Jahren) betrieben und die Daten nachhaltig verfügbar gehalten werden. Dabei kommt es immer wieder zur Entwicklung von Insellösungen oder dem Aufbau ähnlicher oder gleicher Strukturen in unterschiedlichen Projekten, ohne dass diese vermeintlichen Doppelstrukturen voneinander wissen oder profitieren können. Auch stehen die Akteure in den INF-Projekten immer wieder vor der Herausforderung, zur konkreten Datenablage und -verfügbarkeit zu motivieren.
Nach zwei erfolgreichen Workshops 2013 und 2018 gibt es eine neue Gelegenheit zum Austausch. Am 02./03. Dezember lädt die DINI/nestor AG Forschungsdaten in Kooperation mit den FDM-Landesinitiativen HeFDI und SaxFDM Mitarbeitende von SFB-INF Teilprojekten und anderen Datenmanagementprojekten zum Workshop in Köln ein. Dort haben wir Gelegenheit für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zum FDM in großen Verbundprojekten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf euren Erfahrungen mit guten Praktiken und Schwierigkeiten sowie auf den für das aktive FDM notwendigen und bereits konkret nutzbaren Forschungsinfrastrukturen.
Leitfragen
- Welche (technischen) Lösungen sind entwickelt worden und für welchenZweck?
- Inwiefern werden überregionale FDM-Services für den SFB genutzt und/oder ggf. weiterentwickelt?
- Inwiefern existieren Kooperationen zu FDM-Services/Infrastruktur mit NFDI-Konsortien und/oder mit lokalen an den Universitäten angesiedelten FDM-Service-Teams?
Zur Vorbereitung und Themensetzung des Workshops bitten wir darum diese Umfrage auszufüllen.
Programm
Tag 1
13h-14h | Ankommen und "Welcome Coffee" |
14h-14h15 | Begrüßung |
14h15-14h30 | Grußwort |
14h30-15h30 | Keynote "Neuere Entwicklungen zum Forschungsdatenmanagement in Sonderforschungsbereichen"
Brit Redöhl, DFG, Programmdirektorin SFB |
15h30-16h00 | Lessons learned? Ergebnisse und Impulse
der SFB INF-Workshops von 2013 und 2018 sowie Ergebnisse der Umfrage 2024 |
16h00-16h30 | Coffee Break |
16h30-17h00 | Minute Madness: Poster |
17h00-18h30 | Postersession |
19h30 | Abendessen auf Selbstzahlerbasis |
Tag 2
8h45-9h | Ankommen und "Welcome Coffee" |
9h-9h15 | Vorstellung der geplanten Workshopthemen |
9h15-10h45 | Workshop-Phase I
Im Hauptraum und in der Universitäts- und Stadtbibliothek, Raum 4.006 & 4.007 |
10h45-11h00 | Coffee Break |
11h00-12h30 | Workshop-Phase II
Im Hauptraum und in der Universitäts- und Stadtbibliothek, Raum 4.006 & 4.007 |
12h30-13h00 | Wrap Up und Verabschiedung |
13h00-14h00 | Mittagssnack und Ausklang |
15h00-19h00 | Workshopnachbereitung des Organisationsteams (intern) |
Organisatorisches
Zu Anmeldung geht es hier. Aus Platzgründen gibt es eine Teilnahmebegrenzung von max. 80 Personen. Wir bitten daher, dass pro Verbundprojekt max. zwei Personen teilnehmen. Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 40€ erhoben.
>> Ergebnisse <<
- Fragebogen Forschungsdatenmanagement in Forschungsgruppen
- Bericht zu den einzelnen Themenworkshops
Die Ergebnisse sind auch Teil der DINI/nester AG Forschungsdaten Zenodo Community.
Organisationsteam
Alina Bastian (ZIH - TU Dresden)
Ortrun Brand (Philipps-Universität Marburg)
Jens Dierkes (USB, C3RDM - Universität zu Köln)
Janna Neumann (Technische Informationsbibliothek, Hannover)
Johannes Sperling (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig)