RDMO FAQ: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Das gesamtes FAQ wurde aktualisiert und die Links geprüft. |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
===Wo installiere ich RDMO?=== | ===Wo installiere ich RDMO?=== | ||
Sie benötigen einen eigenen Server (beispielsweise an | Sie benötigen einen eigenen (Web-)Server (beispielsweise an Ihrer Eirnichtung) auf dem Sie RDMO installieren. Es exisitert derzeit keine allgemeine RDMO-Instanz, die für jeden zugänglich wäre, sondern nur institutseigene Instanzen. | ||
===Was ist ein Fragenkatalog in RDMO?=== | ===Was ist ein Fragenkatalog in RDMO?=== | ||
Wenn man einen Datenmanagementplan erstellen möchte, ergeben sich die verschiedensten Fragen zu den Daten und deren Umgang. In einem Fragenkatalog sind diese Fragen in Untergruppen sortiert. Oft werden von den Förderern wie z.B. der EU mit | Wenn man einen Datenmanagementplan erstellen möchte, ergeben sich die verschiedensten Fragen zu den Daten und deren Umgang. In einem Fragenkatalog sind diese Fragen in Untergruppen sortiert. Oft werden von den Förderern wie z.B. der EU mit Horizon Europe eine Sammlung an Fragen vorgegeben, die beantwortet werden müssen für ein Projekt. | ||
===Welche Fragenkataloge exisiteren bereits?=== | ===Welche Fragenkataloge exisiteren bereits?=== | ||
Für RDMO existieren bereits verschiedene Fragenkataloge, die Sie in Ihre Instanz importieren können (z. B. der vom RDMO-Projekt erstellte ausführliche Fragenkatalog (RDMO) oder der Katalog für den Schweizer Nationsfonds (SNF)). Die existierenden Fragenkataloge sind auf Github bereitgestellt ([https://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog/tree/ | Für RDMO existieren bereits verschiedene Fragenkataloge, die Sie in Ihre Instanz importieren können (z. B. der vom RDMO-Projekt erstellte ausführliche Fragenkatalog (RDMO) oder der Katalog für den Schweizer Nationsfonds (SNF)). Die existierenden Fragenkataloge sind auf Github bereitgestellt ([https://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog/tree/main/rdmorganiser]) und es werden auch Fragenkataloge aus der Community geteilt ([https://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog/tree/main/shared]). Es können auch neue Fragenkataloge erstellt werden, wenn man über die entsprechenden Management-Rechte verfügt. Oft bietet es sich auch an sogennante Ansichten (Views) zu erstellen, die nur einen Ausschnitt und/oder eine andere Reihenfolge der Fragen und deren Antworten in verschiedene Exportformaten ausgibt. | ||
===Wie erstelle ich einen neuen Fragenkatalog?=== | ===Wie erstelle ich einen neuen Fragenkatalog?=== | ||
Dazu gibt es ein Tutorial: [[Katalog_erstellen]] | Dazu gibt es ein deutsches Tutorial: [[Katalog_erstellen]] und eine englische Dokumentation [https://rdmo.readthedocs.io/en/latest/management/catalog-development.html]. Generell kann ein Fragenkatlog komplett neu erstellt werden oder aber durch das Kopieren eines bereits vorhanden Fragenkataloges, welcher dann verändert wird. | ||
===Wie exportiere ich eine Liste aller Fragen eines Fragenkatalogs?=== | ===Wie exportiere ich eine Liste aller Fragen eines Fragenkatalogs?=== | ||
Gehen Sie mit Managementrechten über den Menüpunkt "Management" auf die Ansicht der Fragenkataloge ("Fragen") und wählen Sie über das Drop-down-Menü unter dem Punkt "Katalog" auf der rechten Seite den gewünschten Fragenkatalog aus. Weiter unten stehen Ihnen unter dem Punkt "Export" verschiedenen Exportformate zur Verfügung. Klicken Sie auf das gewünschte Format. Ggf. können Sie die Ausgabe bearbeiten, da auch Hilfetexte mit ausgegeben werden. | Gehen Sie mit Managementrechten über den Menüpunkt "Management" auf die Ansicht der Fragenkataloge ("Fragen") und wählen Sie über das Drop-down-Menü unter dem Punkt "Katalog" auf der rechten Seite den gewünschten Fragenkatalog aus. Weiter unten stehen Ihnen unter dem Punkt "Export" verschiedenen Exportformate zur Verfügung. Klicken Sie auf das gewünschte Format. Ggf. können Sie die Ausgabe bearbeiten, da auch Hilfetexte mit ausgegeben werden. Sie können auch als Projektmitglied sich "alle Fragen anzeigen" lassen und anshcließend das gewünschte Export-Format auswählen. | ||
===Was ist eine Ansicht in RDMO?=== | ===Was ist eine Ansicht in RDMO?=== | ||
Eine Ansicht oder auch View ist eine Vorlage, die bestimmt wie die vom | Eine Ansicht oder auch View ist eine Vorlage, die bestimmt wie die vom Nutzenden gegebenen Antworten in ein Textdokument formatiert werden. Dies ermöglicht es aus dem umfangreichen Fragenkatalog nur bestimmte Fragen und deren Antworten zu extrahieren und ggf. eine andere Reihenfolge oder ein anderes Layout zu bringen. Dafür werden Variabeln und Tags genutzt. | ||
===Welche Ansichten exisiteren bereits?=== | ===Welche Ansichten exisiteren bereits?=== | ||
Auf GitHub wurde eine Auswahl an Ansichten zur verfügung gestellt [https://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog/tree/main/rdmorganiser/views]. | |||
===Wie erstelle ich eine neue Ansicht?=== | ===Wie erstelle ich eine neue Ansicht?=== | ||
Dazu gibt es ein Tutorial | Dazu gibt es ein Tutorial: [[Ansicht_erstellen]]. Eine englische Dokumentation findet Sie unter [https://rdmo.readthedocs.io/en/latest/management/views.html] | ||
===Wie ist das Rollenkonzept in RDMO zu verstehen?=== | ===Wie ist das Rollenkonzept in RDMO zu verstehen?=== | ||
Zeile 155: | Zeile 148: | ||
Die Benutzergruppen sind unter [https://rdmo.readthedocs.io/en/latest/administration/users.html] dokumentiert. Es gibt vier Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten: | Die Benutzergruppen sind unter [https://rdmo.readthedocs.io/en/latest/administration/users.html] dokumentiert. Es gibt vier Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten: | ||
*Editor - Zugriff auf das Mangement-Interface und das Recht das Datenmodel zu ändern | *'''Editor''' - Zugriff auf das Mangement-Interface und das Recht das Datenmodel zu ändern | ||
*Reviewer - Zugriff auf das Management-Inteface, aber kein Recht etwas zu ändern | *'''Reviewer''' - Zugriff auf das Management-Inteface, aber kein Recht etwas zu ändern | ||
*API - können mit einer programmierbaren API auf alles Elemente des Datenmodels zugreifen | *'''API''' - können mit einer programmierbaren API auf alles Elemente des Datenmodels zugreifen | ||
*Superuser - hat alle Rechte | *'''Superuser''' - hat alle Rechte | ||
===Ist RDMO mandatenfähig?=== | ===Ist RDMO mandatenfähig?=== | ||
Ja, seit dem Release 1.0.7 [https://github.com/rdmorganiser/rdmo/releases/tag/1.0.7] im Sommer 2020 ist RDMO mandantenfähig. Dies bedeutet, dass auf demselben Server eine RDMO-Installation mehrere Mandanten (Unter-Instanzen) mit verschiedenen Layouts und Inhalten unabhängig voneinander bedient. | |||
===Wo nehme ich welche Einstellungen vor?=== | ===Wo nehme ich welche Einstellungen vor?=== | ||
Als Administrator | Als Administrator*in stehen Ihnen zwei Menüs zur Verfügung: das Management-Menü und das Admin-Menü. | ||
Das Management-Menü dient dazu neue Fragenkataloge und alles was damit zu tun hat zu erstellen und anzupasssen. Die Untermenüs sind Domäne, Optionen, Bedingungen, Fragen, Aufgaben, Ansichten. | Das Management-Menü dient dazu neue Fragenkataloge und alles was damit zu tun hat zu erstellen und anzupasssen. Nutzenden können Management-Rechte gegeben werden. Die Untermenüs sind Domäne, Optionen, Bedingungen, Fragen, Aufgaben, Ansichten. | ||
Über das Admin-Menü werden v.a. die | Über das Admin-Menü werden v. a. die Nutzenden, deren Rechte, Nutzerkonten, der Auth Token und der Domainname verwaltet. Auch hier können wie im Managemnt-Menü die Domäne und alles rund um die Fragen verwaltet werden. | ||
==Fehlermeldungen== | ==Fehlermeldungen== | ||
Zeile 174: | Zeile 167: | ||
===Ich habe einen Fehler gefunden. Wie gehe ich jetzt vor?=== | ===Ich habe einen Fehler gefunden. Wie gehe ich jetzt vor?=== | ||
Wenn Sie | Wenn Sie einen Fehler gefundenhaben, den Sie nicht selbst beheben können, dann überprüfen Sie zunächst, ob der Fehler dieser bereits auf GitHub gemeldet wurde https://github.com/rdmorganiser/rdmo/issues. Dort werden alle Fehlermeldungen (und Feature-Wünsche) gesammelt. Überpüfen Sie, ob Ihr Fehler bereits beschrieben ist und somit in der Bearbeitung ist. Falls nicht, dann eröffnen Sie bitte ein neues Issue und beschreiben Sie wann der Fehler aufgetreten ist. Nennen Sie die RDMO-Version und ggf. die Fehlermeldung. | ||
Falls es sich um ein akutes Problem handelt, dass zeitnah behoben werden sollte, dürfen Sie gerne Hilfe über die Mailingliste anfragen oder sich direkt | Falls es sich um ein akutes Problem handelt, dass zeitnah behoben werden sollte, dürfen Sie gerne Hilfe über die Mailingliste anfragen oder sich direkt melden: rdmo-team@listserv.dfn.de . | ||
===Was bedeutet "dieses Feld wird benötigt?"=== | ===Was bedeutet "dieses Feld wird benötigt?"=== | ||
Zeile 189: | Zeile 182: | ||
[[Datei:Error.PNG|700px|none]] | [[Datei:Error.PNG|700px|none]] | ||
===Wieso funktioniert der Import über den Hochlade-Button meiner xml-Datei nicht?=== | ===Wieso funktioniert der Import über den Hochlade-Button meiner xml-Datei nicht?=== | ||
Überprüfen Sie, dass Ihre xml-Datei wirklich eine xml- und | Überprüfen Sie, dass Ihre xml-Datei wirklich eine xml- und nicht beispielsweise eine html-Datei ist. Auf der GitHub-Seite des rdmo-catalog [http://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog] befindet sich eine Liste von xml-Dateien. Klicken Sie oben rechts auf den grünen Button "Clone or download", um die Dateien auf Ihren Rechner zu kopieren. Wenn Sie jedoch auf eine einzelne xml-Datei einen Rechtsklick machen und "Speichern unter" wählen, dann wird diese Datei als html-Datei gespeichert und von RDMO als nicht passend bewertet. Achten Sie also darauf, dass Ihre xml-Datei korrekt ist. | ||
Ein anderes Problem kann sein, dass Sie versuchen in dem falschen Untermenü Ihre xml-Datei hochzuladen. Die Datei domain.xml beispielsweise muss unter dem Reiter "Domäne" hochgeladen werden. Ebenso müssen Fragenktaloge unter "Fragen" hochgeladen werden, etc. | Ein anderes Problem kann sein, dass Sie versuchen in dem falschen Untermenü Ihre xml-Datei hochzuladen. Die Datei domain.xml beispielsweise muss unter dem Reiter "Domäne" hochgeladen werden. Ebenso müssen Fragenktaloge unter "Fragen" hochgeladen werden, etc. |
Aktuelle Version vom 19. September 2025, 11:03 Uhr
Frequently asked questions
Diese Seite enthält häufig gestellte Fragen über den Research Data Management Organiser (RDMO).
Grundlagen
Was ist ein (Forschungs-)Datenmanagementplan?
Ein (Forschungs-)Datenmanagementplan, kurz DMP, ist ein formales Dokument aus dem hervorgeht welche Daten während eines Projekts verwendet und erhoben werden und wie mit diesen während und nach dem Projekt umgegangen wird. Wichtige Aspekte sind hierbeit u. a. Sicherheit, Nachnutzbarkeit und Langzeitarchivierung. Der Plan soll dabei helfen strukturierter sein Projektvorhaben anzugehen und seine Daten besser zu dokumentieren. Außerdem verlangen immer mehr Förderer nach einem Datenmnagementplan bei der Projektantagsstellung.
Was ist RDMO?
Der Research Data Management Organiser, kurz RDMO, ist eine webbasiertes Software zur Erstellung von interaktiven Datenmanagementplänen. Dies hilft beim Planen von Projekten und dem Verwalten von Datenmanagementaufgaben über den gesamten Datenlebenszyklus. Nach dem Anmelden und Login können Forschende einen Fragenkatalog zu ihrem im Projekt zu erzeugenden und genutzen Daten beantworten. Dies ist besonders für die Projektantragsstellung bei einigen Fördern wichtig.
RDMO ist das Produkt eines DFG-geförderten Projekts, welches sich in zwei Phasen aufteilte. Die erste Projektphase verlief von November 2015 bis April 2017. Die zweite Projektphase läuft von November 2017 bis April 2020. RDMO wird vom Projektteam stetig verbessert.
RDMO besitzt eine eigene Webseite: [1] und ist als Open Source Software unter GitHub [2] veröffentlicht.
Kostet RDMO etwas?
Nein, RDMO ist als freie Software unter GitHub verfügbar [3]. RDMO sollte auf einen Server der Einrichtung installiert werden und kann dann von allen zugehörigen Mitarbeitenden und Forschenden kostenlos genutzt werden.
Auf welchen Betriebssystemen läuft RDMO?
Für Demonstrations-, Entwicklungs- oder Testzwecke kann RDMO auf Linux, Windows und macOS installiert werden. Falls Sie jedoch eine Produktionsumgebung aufsetzen möchten, RDMO über ein Netzwerk oder das Internet anbieten möchten, dann empfehlen wir sehr eine aktuelle Linux-Version zu verwenden.
Welche ist die aktuelle Version von RDMO?
Die aktuelle Version von RDMO finden Sie unter [4].
Welche Dokumentation existiert für RDMO?
Eine gesamte Dokumentation für die Installation und Einrichten von RDMO finden Sie unter [5]. Unter RDMO finden Sie außerdem Tutorials für die Nutzung.
Welche Mailingslisten existieren für RDMO?
Für die allgemeine Mailingliste für RDMO können sie sich über folgenden Link anmelden: rdmo@listserv.dfn.de Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: rdmo-team@listserv.dfn.de
Wie kann ich zu RDMO beitragen?
Der Code von RDMO ist auf GitHub [6] veröffentlicht und somit können Sie den Code selbst weiterentwickeln. Sie können außerdem sogenannte "Issues" erstellen, wenn Sie neue Probleme identifiziert haben, die gelöst werden müssen: [7]. Sie können auch bekannte Probleme beheben. Für Verbesserungen der Dokumentation können Sie sich hier bei forschungsdaten.org registrieren und frei editieren. Falls Sie auf einem anderen Weg etwas zu RDMO beitragen wollen, kontaktieren Sie uns: rdmo-team@listserv.dfn.de
Für Nutzer
Gibt es eine Schnellstartanleitung für RDMO?
Ja, diese finden Sie hier: [8]
Wo finde ich RDMO?
Informieren Sie sich bitte über die Webseiten oder bei den Zuständigen ihrer Einrichtung für das Datenmanagement, ob es an ihrer Einrichtung eine eigene RDMO-Instanz gibt oder ob Sie eine andere nutzen dürfen. Eine Übersicht aktueller RDMO-Instanzen finden Sie auf der Startseite der RDMO-Webseite: [9].
Wie logge ich mich bei RDMO ein?
Sie können sich entweder mit Ihren Zugangsdaten ihrer Einrichtung, einem Social Account oder nach einer Registrierung bei RDMO einzuloggen. Welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung steht, hängt von den Einstlelungen der lokalen RDMO-Instanz ab.
Gibt es Beispielpläne?
Zunächst sind alle DMPs (Projekte) nur für die jeweiligen, zugehörigen Mitglieder sichtbar. Je nach Konfiguration der RDMO-Instanz können jedoch Nutzende Ihre DMPs für alle anderne Nutzenden der RDMO-Instanz auf sichtbar schalten.
Welche Anforderungen an Datenmanagementpläne werden momentan in den RDMO-Fragenkatalogen abgebildet?
Für RDMO existieren bereits verschiedene Fragenkataloge (siehe FAQ “Welche Fragenkataloge existieren bereits?”). Zusätzlich erstellen Verantwortliche von RDMO-Instanzen manchmal eigene Fragenkataloge, von denen einige inzwischen auch auf Github bereitgestellt wurden. Diese finden Sie hier: [10]
Sind die Datenmanagementpläne in RDMO versionierbar und zitierbar?
Bei RDMO steht das aktive Datenmanagement im Vordergrund. Es ist momentan möglich von den Datenmanagementplänen Snapshots zu machen und sie in verschiedene Formate zu exportieren und dann zu veröffentlichen.
Wie lange werden meine Pläne gespeichert?
Es ist nicht vorgesehen, dass Datenmanagementpläne von anderen gelöscht werden. Sie können Sie selbst löschen, indem sie auf ihrer Startseite mit der Übersicht ihrer Projekte (also Pläne) auf fas Lösch-Symbol des entsprechenden Projektes klicken. Dieser Vorgang ist nicht umkehrbar! Bitte beachten Sie die Regeleungen Ihrer RMDO-Isntanz bezüglich inaktiver Nutzenden und deren Löschungsfristen.
Was ist, wenn ich zu einem anderen Institut wechsele?
Sie können Ihre Projekte im XML-Format exportieren und in andere RDMO-Instanzen importierne. Beachten SIe jedoch, dass die verwendeten Attribute, Optionesets, etc. auch in der anderen RDMO-Instanz importiert sind.
Wie kann ich mit anderen Zusammen an einem Plan arbeiten?
Sie können als Besitzer eines Projekts bzw. Plans andere RDMO-Nutzende, die ebenfalls bei RDMO registriert sind, hinzufügen oder zu RDMO einladne. Dazu klicken Sie auf das entsprechende Projekt und dann können sie in der rechten Navigationsleiste auf Mitglieder hinzufügen klicken. Sie müssen dann den Benutzernamen oder dessen E-Mail-Adresse eingeben und festlegen, ob dieser (Mit-)Besitzer werden soll oder einen anderen Status ("Rolle") mit anderen Rechten werden soll.
Wer kann mir an meiner Einrichtung helfen?
Viele Hochschulen und Institute haben mittlerweile eine oder mehere Personen, die für das Datenmanagement an ihrer Einrichtung zuständig sind. Erkundigen Sie sich auf dem Internetauftritt Ihrer EInrichtung..
Wo fange ich an, nachdem ich mich eingeloggt habe?
Als Nutzende von RDMO werden Sie nach dem Login Ihre Startseite mit Ihren Projekten sehen. Zunächst ist diese Seite leer. Sie müssen zunächst ein "Neues Projekt erstellen" und danach können Sie den Fragenkatalog beantworten.
Hat RDMO Schutzinstanzen für sensible Forschungsdaten?
Hier muss zwischen den Antworten auf die RDMO-Fragenkataloge und den eigentlichen Forschungsdaten unterschieden werden. In RDMO selbst werden keine Forschungsdaten abgelegt. Über die in RDMO abgelegten Daten (=Antworten) hat jede Einrichtung, die eine eigene Instanz betreibt, die Datenhoheit.
Für Administratoren
Woher kann man RDMO beziehen?
RDMO wird als freie Software auf Github [11] angeboten. Das rdmo-app-Verzeichnis kann durch Klonen des entsprechenden Repositories erstellt werden.
Wie kann RDMO installiert werden?
Die Installationsanleitung finden Sie unter [12].
Wo installiere ich RDMO?
Sie benötigen einen eigenen (Web-)Server (beispielsweise an Ihrer Eirnichtung) auf dem Sie RDMO installieren. Es exisitert derzeit keine allgemeine RDMO-Instanz, die für jeden zugänglich wäre, sondern nur institutseigene Instanzen.
Was ist ein Fragenkatalog in RDMO?
Wenn man einen Datenmanagementplan erstellen möchte, ergeben sich die verschiedensten Fragen zu den Daten und deren Umgang. In einem Fragenkatalog sind diese Fragen in Untergruppen sortiert. Oft werden von den Förderern wie z.B. der EU mit Horizon Europe eine Sammlung an Fragen vorgegeben, die beantwortet werden müssen für ein Projekt.
Welche Fragenkataloge exisiteren bereits?
Für RDMO existieren bereits verschiedene Fragenkataloge, die Sie in Ihre Instanz importieren können (z. B. der vom RDMO-Projekt erstellte ausführliche Fragenkatalog (RDMO) oder der Katalog für den Schweizer Nationsfonds (SNF)). Die existierenden Fragenkataloge sind auf Github bereitgestellt ([13]) und es werden auch Fragenkataloge aus der Community geteilt ([14]). Es können auch neue Fragenkataloge erstellt werden, wenn man über die entsprechenden Management-Rechte verfügt. Oft bietet es sich auch an sogennante Ansichten (Views) zu erstellen, die nur einen Ausschnitt und/oder eine andere Reihenfolge der Fragen und deren Antworten in verschiedene Exportformaten ausgibt.
Wie erstelle ich einen neuen Fragenkatalog?
Dazu gibt es ein deutsches Tutorial: Katalog_erstellen und eine englische Dokumentation [15]. Generell kann ein Fragenkatlog komplett neu erstellt werden oder aber durch das Kopieren eines bereits vorhanden Fragenkataloges, welcher dann verändert wird.
Wie exportiere ich eine Liste aller Fragen eines Fragenkatalogs?
Gehen Sie mit Managementrechten über den Menüpunkt "Management" auf die Ansicht der Fragenkataloge ("Fragen") und wählen Sie über das Drop-down-Menü unter dem Punkt "Katalog" auf der rechten Seite den gewünschten Fragenkatalog aus. Weiter unten stehen Ihnen unter dem Punkt "Export" verschiedenen Exportformate zur Verfügung. Klicken Sie auf das gewünschte Format. Ggf. können Sie die Ausgabe bearbeiten, da auch Hilfetexte mit ausgegeben werden. Sie können auch als Projektmitglied sich "alle Fragen anzeigen" lassen und anshcließend das gewünschte Export-Format auswählen.
Was ist eine Ansicht in RDMO?
Eine Ansicht oder auch View ist eine Vorlage, die bestimmt wie die vom Nutzenden gegebenen Antworten in ein Textdokument formatiert werden. Dies ermöglicht es aus dem umfangreichen Fragenkatalog nur bestimmte Fragen und deren Antworten zu extrahieren und ggf. eine andere Reihenfolge oder ein anderes Layout zu bringen. Dafür werden Variabeln und Tags genutzt.
Welche Ansichten exisiteren bereits?
Auf GitHub wurde eine Auswahl an Ansichten zur verfügung gestellt [16].
Wie erstelle ich eine neue Ansicht?
Dazu gibt es ein Tutorial: Ansicht_erstellen. Eine englische Dokumentation findet Sie unter [17]
Wie ist das Rollenkonzept in RDMO zu verstehen?
Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, dann sind Sie automatisch der Besitzer dieses Projektes und Sie haben alle Rechte einschließlich das Löschen eines Projekts. Sie können weitere Mitglieder zu dem Projekt einladen und müssen ihnen eine Rolle zuweisen. Diese Rollen sind derzeit:
- Besitzern: hat alle Rechte.
- Manager: hat alle Rechte außer das Löschen eines Projekts. Er kann Snapshots erstellen und Veränderungen vornehmen.
- Autor: hat Lese- und Schreibrechte.
- Gast: hat nur Leserechte.
Welche Benutzergruppen gibt es?
Die Benutzergruppen sind unter [18] dokumentiert. Es gibt vier Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten:
- Editor - Zugriff auf das Mangement-Interface und das Recht das Datenmodel zu ändern
- Reviewer - Zugriff auf das Management-Inteface, aber kein Recht etwas zu ändern
- API - können mit einer programmierbaren API auf alles Elemente des Datenmodels zugreifen
- Superuser - hat alle Rechte
Ist RDMO mandatenfähig?
Ja, seit dem Release 1.0.7 [19] im Sommer 2020 ist RDMO mandantenfähig. Dies bedeutet, dass auf demselben Server eine RDMO-Installation mehrere Mandanten (Unter-Instanzen) mit verschiedenen Layouts und Inhalten unabhängig voneinander bedient.
Wo nehme ich welche Einstellungen vor?
Als Administrator*in stehen Ihnen zwei Menüs zur Verfügung: das Management-Menü und das Admin-Menü. Das Management-Menü dient dazu neue Fragenkataloge und alles was damit zu tun hat zu erstellen und anzupasssen. Nutzenden können Management-Rechte gegeben werden. Die Untermenüs sind Domäne, Optionen, Bedingungen, Fragen, Aufgaben, Ansichten. Über das Admin-Menü werden v. a. die Nutzenden, deren Rechte, Nutzerkonten, der Auth Token und der Domainname verwaltet. Auch hier können wie im Managemnt-Menü die Domäne und alles rund um die Fragen verwaltet werden.
Fehlermeldungen
Ich habe einen Fehler gefunden. Wie gehe ich jetzt vor?
Wenn Sie einen Fehler gefundenhaben, den Sie nicht selbst beheben können, dann überprüfen Sie zunächst, ob der Fehler dieser bereits auf GitHub gemeldet wurde https://github.com/rdmorganiser/rdmo/issues. Dort werden alle Fehlermeldungen (und Feature-Wünsche) gesammelt. Überpüfen Sie, ob Ihr Fehler bereits beschrieben ist und somit in der Bearbeitung ist. Falls nicht, dann eröffnen Sie bitte ein neues Issue und beschreiben Sie wann der Fehler aufgetreten ist. Nennen Sie die RDMO-Version und ggf. die Fehlermeldung. Falls es sich um ein akutes Problem handelt, dass zeitnah behoben werden sollte, dürfen Sie gerne Hilfe über die Mailingliste anfragen oder sich direkt melden: rdmo-team@listserv.dfn.de .
Was bedeutet "dieses Feld wird benötigt?"
- Wenn Felder für die Parameter in den entsprechenden Fenstern nicht oder nicht richtig ausgefüllt wurden, gibt es Fehlermeldungen. Beispielsweise müssen die deutschen und englische Texte ausgefüllt werden („Text (en)“ und „Text (de)“), wohingegen die Hilfetexte („Hilfe (en)“ und „Hilfe (de)“) leer bleiben dürfen.
Was bedeutet das rote Dreieck rechts im Panel einer Entität oder eines Attributs?
- Falsch gesetzte Entitäten oder Attribute werden durch ein rotes Dreieck in der entsprechenden Leiste der Frage, etc. angezeigt:
Wieso funktioniert der Import über den Hochlade-Button meiner xml-Datei nicht?
Überprüfen Sie, dass Ihre xml-Datei wirklich eine xml- und nicht beispielsweise eine html-Datei ist. Auf der GitHub-Seite des rdmo-catalog [20] befindet sich eine Liste von xml-Dateien. Klicken Sie oben rechts auf den grünen Button "Clone or download", um die Dateien auf Ihren Rechner zu kopieren. Wenn Sie jedoch auf eine einzelne xml-Datei einen Rechtsklick machen und "Speichern unter" wählen, dann wird diese Datei als html-Datei gespeichert und von RDMO als nicht passend bewertet. Achten Sie also darauf, dass Ihre xml-Datei korrekt ist.
Ein anderes Problem kann sein, dass Sie versuchen in dem falschen Untermenü Ihre xml-Datei hochzuladen. Die Datei domain.xml beispielsweise muss unter dem Reiter "Domäne" hochgeladen werden. Ebenso müssen Fragenktaloge unter "Fragen" hochgeladen werden, etc.