RDMO Hackathon 2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Inhaltliche Aktualisierung)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der RDMO-Hackathon geht in die zweite Runde! Die Veranstaltung bietet die perfekte Möglichkeit, um die Entwicklung von RDMO weiter voranzutreiben. Entstehen sollen Ideen, Designs, Views, Plugins oder Erweiterungen zur Integration von RDMO in andere Tools und Services.  
Der RDMO-Hackathon geht in die zweite Runde! Die Veranstaltung bietet die perfekte Möglichkeit, um die Entwicklung von RDMO (https://rdmorganiser.github.io/) weiter voranzutreiben. Entstehen sollen Ideen, Designs, Views, Plugins oder Erweiterungen zur Integration von RDMO in andere Tools und Services.  
In diesem Jahr wird der Fokus von der technischen Entwicklung auf inhaltliche und konzeptionelle Themen, wie die Neuentwicklung von Fragenkatalogen, ausgeweitet.  
In diesem Jahr wird der Fokus von der technischen Entwicklung auf inhaltliche und konzeptionelle Themen, wie die Neuentwicklung von Fragenkatalogen, ausgeweitet.  


Zeile 5: Zeile 5:
*Die Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen oder Erweiterungen (z.B. Plugins, Fragenkataloge, Ansichten)
*Die Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen oder Erweiterungen (z.B. Plugins, Fragenkataloge, Ansichten)
*Austausch mit der RDMO-Community
*Austausch mit der RDMO-Community
*Erfahrene RDMO-Entwickler*Innen und RDMO-Anwender*innen, die die Umsetzung begleiten
*Erfahrene RDMO-Entwickler*innen und RDMO-Anwender*innen, die die Umsetzung begleiten
*Eine Einführung in die RDMO-Architektur und deren Dokumentation
*Eine Einführung in die RDMO-Architektur und deren Dokumentation
*Anleitung zum Aufbau einer RDMO-Entwicklungsumgebung
*Anleitung zum Aufbau einer RDMO-Entwicklungsumgebung
*inhaltliche Weiterentwicklung der RDMO-Fragenkataloge
*Inhaltliche Weiterentwicklung der RDMO-Fragenkataloge
 
[[RDMO Hackathon 2023|Zum RDMO Hackathon 2023]]


==Zielgruppe==
==Zielgruppe==
Zeile 16: Zeile 16:
Insbesondere sind angesprochen:
Insbesondere sind angesprochen:
*RDMO-Admins, die sich an der technischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von RDMO beteiligen möchten
*RDMO-Admins, die sich an der technischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von RDMO beteiligen möchten
*RDMO-Nutzer*Innen mit Ideen, Designs oder Konzepten zur besseren Integration von RDMO
*RDMO-Nutzer*innen mit Ideen, Designs oder Konzepten zur besseren Integration von RDMO
*Personen [z.B. Data Stewards], die an der konzeptionellen Entwicklung von DMP interessiert sind
*Personen (z.B. Data Stewards), die an der konzeptionellen Entwicklung von DMP interessiert sind
*Interessierte Programmierer*Innen
*Interessierte Programmierer*innen


==Ort und Zeit==
==Ort und Zeit==
Der RDMO Hackathon findet vom 16. bis 17. Oktober 2024 in München an der Universitätsbibliothek der LMU statt.  
Der RDMO Hackathon fand vom 16. bis 17. Oktober 2024 in München an der Universitätsbibliothek der LMU statt.  


Zusätzlich gibt es zur Vor- und Nachbereitung weitere Online-Meetings ['''Termine werden zeitnah bekanntgegeben und finden ca. 2-3 Wochen vor Hackathon statt''']:
Zusätzlich gab es zur Vor- und Nachbereitung weitere Online-Meetings:  
*Ideenfindung und -sammlung vorab online auf https://pad.okfn.de/p/rdmo_hackathon_brainstorming ['''Ideen werden bis zum Vorbereitungstreffen in Miro-Board übernommen''']
*Ideenfindung und -sammlung vorab online auf diesem [https://miro.com/app/board/uXjVKrDziks=/?share_link_id=502406466675 Miro-Board]  
*Ende September: Online-Meeting für Interessierte zur Einrichtung der RDMO-Entwicklungsumgebung ['''in Kombination mit Vorbereitungstreffen - genaues Datum folgt''']
*26. September, 11:00 Uhr: Online-Meeting für Interessierte zur Einrichtung der RDMO-Entwicklungsumgebung.
*16./17. Oktober: Präsenztage in München
*16./17. Oktober: Präsenztage in München
*Ende Oktober: Online-Meeting Follow-Up für Interessierte['''genaues Datum folgt''']
*11. Dezember, 13:00 Uhr: Online-Meeting Follow-Up für Interessierte
 
== Sprache ==
Die Veranstaltungssprache ist primär Deutsch. Die Begrüßung, Rahmenmoderation und Zusammenfassungen werden auch auf Englisch angeboten.
 
The primary language of the event is German. The introduction, moderation and summaries will also be offered in English.


==Anmeldung==
==Anmeldung==
Registrierung ist bis Mitte September über die Website der UB der LMU möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Registrierung war bis zum 25. September 2024 über das Buchungstool Pretix (OSC der LMU München) möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
['''Anmeldung wird Ende KW30 hier möglich sein''']


==Agenda==
==Agenda==
Zeile 51: Zeile 55:
|ab ca. 14:00 Uhr||Gruppenphase, offene Kaffeeküche
|ab ca. 14:00 Uhr||Gruppenphase, offene Kaffeeküche
|-
|-
|ab ca. 17:00 Uhr||Optional: Teilnahme am Treffen der RSE-DE Munich
|ab ca. 17:30 Uhr||Gemeinsames Abendessen  
|-
|ab ca. 19:00 Uhr||Gemeinsames Abendessen
|}
|}


Zeile 74: Zeile 76:
|-
|-
|16:00 - 16:30 Uhr||Verabschiedung, weitere Schritte
|16:00 - 16:30 Uhr||Verabschiedung, weitere Schritte
|-
|ab 17 Uhr
|Optional: Teilnahme am Treffen der [https://de-rse.org/chapter/muc/ RSE-DE Munich]
|}
|}


Zeile 80: Zeile 85:
Anreise via DB: Haltestelle ''München Hbf''.  
Anreise via DB: Haltestelle ''München Hbf''.  


Innerhalb München: Haltestelle ''Universität'', U-Bahn: U3/U6  Bus: 150, 154, 154
Innerhalb München: Haltestelle ''Universität'', U-Bahn: U3/U6  Bus: 58, 68, 153, 154


Lageplan LMU: ['''Lageplan folgt''']
Veranstaltungsort: Veranstaltungsraum in der [https://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/bibs-a-bis-z/1300/index.html Fachbibliothek Philologicum], Ludwigstr. 25, 80539 München


Als Hotels empfehlen sich Standorte in Stadtmitte in der Nähe ''Maxvorstadt'', ''Schwabing''
Als Hotels empfehlen sich Standorte in Stadtmitte in der Nähe ''Maxvorstadt'', ''Schwabing''
Zeile 89: Zeile 94:


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
folgt nach Veranstaltung
Im Rahmen des Hackathons wurde an folgenden Projekten gearbeitet:
 
* '''Software'''
** DMP-Publikation: Veröffentlichung eines Projekt-Snapshots als PDF auf [https://zenodo.org/ zenodo.org] (Erweiterung des existierenden Zenodo Plugins), [https://github.com/rdmorganiser/rdmo-plugins-zenodo/pull/1 GitHub]
** Austausch zu maDMP
** Skript zur vereinfachten Erstellung von Ansichten
** Snapshot-Export, [https://github.com/rdmorganiser/rdmo/pull/1171 GitHub]
** Feature zur Generierung von Hilfetexten
* '''Content'''
** Dokumentation zur Erstellung und dem Management von Katalogen
 
Die Entwicklung der Ideen wird auch im Anschluss an den Hackathon von den jeweiligen Gruppen weitergeführt.


== Kontakt ==
== Kontakt ==
Laura Meier, Martin Spenger [forschungsdaten@ub.uni-muenchen.de]


Laura Meier, Martin Spenger [forschungsdaten@ub.uni-muenchen.de]
Organisations-Team: Stefan Gebhardt, Laura Meier, Annalena Schneider, Marcellus Schnerr, Martin Spenger
 
== Dank ==
Vielen Dank an das [https://www.osc.uni-muenchen.de/index.html Open Science Center] der LMU München für die Bereitstellung des Buchungstools Pretix.

Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 15:40 Uhr

Der RDMO-Hackathon geht in die zweite Runde! Die Veranstaltung bietet die perfekte Möglichkeit, um die Entwicklung von RDMO (https://rdmorganiser.github.io/) weiter voranzutreiben. Entstehen sollen Ideen, Designs, Views, Plugins oder Erweiterungen zur Integration von RDMO in andere Tools und Services. In diesem Jahr wird der Fokus von der technischen Entwicklung auf inhaltliche und konzeptionelle Themen, wie die Neuentwicklung von Fragenkatalogen, ausgeweitet.

Der Hackathon bietet:

  • Die Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen oder Erweiterungen (z.B. Plugins, Fragenkataloge, Ansichten)
  • Austausch mit der RDMO-Community
  • Erfahrene RDMO-Entwickler*innen und RDMO-Anwender*innen, die die Umsetzung begleiten
  • Eine Einführung in die RDMO-Architektur und deren Dokumentation
  • Anleitung zum Aufbau einer RDMO-Entwicklungsumgebung
  • Inhaltliche Weiterentwicklung der RDMO-Fragenkataloge

Zum RDMO Hackathon 2023

Zielgruppe

Der Hackathon richtet sich an alle Institutionen und Interessierte, die RDMO in Ihre Prozesse besser integrieren möchten. Die RDMO-Entwicklungsgruppe sowie -Contentgruppe begleiten den Workshop und helfen beim Einstieg.

Insbesondere sind angesprochen:

  • RDMO-Admins, die sich an der technischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von RDMO beteiligen möchten
  • RDMO-Nutzer*innen mit Ideen, Designs oder Konzepten zur besseren Integration von RDMO
  • Personen (z.B. Data Stewards), die an der konzeptionellen Entwicklung von DMP interessiert sind
  • Interessierte Programmierer*innen

Ort und Zeit

Der RDMO Hackathon fand vom 16. bis 17. Oktober 2024 in München an der Universitätsbibliothek der LMU statt.

Zusätzlich gab es zur Vor- und Nachbereitung weitere Online-Meetings:

  • Ideenfindung und -sammlung vorab online auf diesem Miro-Board
  • 26. September, 11:00 Uhr: Online-Meeting für Interessierte zur Einrichtung der RDMO-Entwicklungsumgebung.
  • 16./17. Oktober: Präsenztage in München
  • 11. Dezember, 13:00 Uhr: Online-Meeting Follow-Up für Interessierte

Sprache

Die Veranstaltungssprache ist primär Deutsch. Die Begrüßung, Rahmenmoderation und Zusammenfassungen werden auch auf Englisch angeboten.

The primary language of the event is German. The introduction, moderation and summaries will also be offered in English.

Anmeldung

Eine Registrierung war bis zum 25. September 2024 über das Buchungstool Pretix (OSC der LMU München) möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Agenda

Tag 1, 16. Oktober (Mittwoch)
Zeit Was
10:00-11:00 Uhr Ankunft
11:00-11:30 Uhr Begrüßung
11:30-12:30 Uhr Brainstorming & Ideen-Pitch
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
ab ca. 13:30 Uhr Gruppenbildung
ab ca. 14:00 Uhr Gruppenphase, offene Kaffeeküche
ab ca. 17:30 Uhr Gemeinsames Abendessen
Tag 2, 17. Oktober (Donnerstag)
Zeit Was
09:00-09:30 Uhr Ankunft
09:30-10:00 Uhr Standup, Stand der Dinge
10:00-12:30 Uhr Gruppenphase, offene Kaffeeküche
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
ab ca. 13:30 Uhr Gruppenphase, offene Kaffeeküche
15:30 - 16:00 Uhr Präsentation Ergebnisse, Stand der Dinge
16:00 - 16:30 Uhr Verabschiedung, weitere Schritte
ab 17 Uhr Optional: Teilnahme am Treffen der RSE-DE Munich

Anreise und Unterkunft

Anreise via DB: Haltestelle München Hbf.

Innerhalb München: Haltestelle Universität, U-Bahn: U3/U6 Bus: 58, 68, 153, 154

Veranstaltungsort: Veranstaltungsraum in der Fachbibliothek Philologicum, Ludwigstr. 25, 80539 München

Als Hotels empfehlen sich Standorte in Stadtmitte in der Nähe Maxvorstadt, Schwabing

Hotelsuche in München: https://www.muenchen.de/uebernachten

Zusammenfassung

Im Rahmen des Hackathons wurde an folgenden Projekten gearbeitet:

  • Software
    • DMP-Publikation: Veröffentlichung eines Projekt-Snapshots als PDF auf zenodo.org (Erweiterung des existierenden Zenodo Plugins), GitHub
    • Austausch zu maDMP
    • Skript zur vereinfachten Erstellung von Ansichten
    • Snapshot-Export, GitHub
    • Feature zur Generierung von Hilfetexten
  • Content
    • Dokumentation zur Erstellung und dem Management von Katalogen

Die Entwicklung der Ideen wird auch im Anschluss an den Hackathon von den jeweiligen Gruppen weitergeführt.

Kontakt

Laura Meier, Martin Spenger [forschungsdaten@ub.uni-muenchen.de]

Organisations-Team: Stefan Gebhardt, Laura Meier, Annalena Schneider, Marcellus Schnerr, Martin Spenger

Dank

Vielen Dank an das Open Science Center der LMU München für die Bereitstellung des Buchungstools Pretix.