Gründungsversammlung des RDMO-Vereins
Am 19.11.2024 wurde der Verein "RDMO. Research Data Management Organiser" gegründet. Dazu trafen sind Vertretende von 21 Einrichtungen in der Universitätsbibliothek der TU Berlin. Die Gründungsmitglieder des Vereins sind Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitute aus ganz Deutschland.
Der Verein widmet sich der Förderung des Managements von Forschungsdaten und Forschungsprozessen im Allgemeinen und der gleichnamigen offenen und freien Software RDMO im Besonderen. Neben der grundsätzlichen Unterstützung der kooperativen Weiterentwicklung von RDMO wird der Verein das Release Management professionalisieren.
Der Gründungsvorstand besteht aus Gerald Jagusch (Vorsitzender, TU Darmstadt), Martin Spenger (stellv. Vorsitzender, LMU München), Janine Straka (stellv. Vorsitzende, Universität Potsdam), Johannes Frenzel (Schatzmeister, Ruhr-Universität Bochum) und Jürgen Rohrwild (Schriftführer, FAU Erlangen-Nürnberg).
Wie geht es weiter?
- Bevor der Verein seinem Zweck in Gänze nachgehen kann, muss er zunächst ins Vereinsregister eingetragen werden. Danach kann die Gemeinnützigkeit beantragt werden. Dieser Prozess wird einige Monate dauern.
- In der Zwischenzeit wird der Vorstand u.a. sich eine Geschäftsordnung geben und den Aufbau einer Geschäftsstelle vorantreiben, die an der ULB Darmstadt angesiedelt wird.
- Wir freuen uns sehr darauf, weitere Institutionen und RDMO-Anwender als Mitglieder begrüßen zu dürfen, um den Verein leistungsstärker aufzustellen und die RDMO-Community möglichst umfassend zu repräsentieren. Die Aufnahme weiterer Mitglieder wird vrstl. ab Frühjahr/Sommer 2025 möglich sein, nur rechtsfähige Institutionen können Mitglied werden.
- Falls Sie Fragen zum Verein haben, wenden Sie sich gerne an rdmo-vorstand@listserv.dfn.de.
Datei:Beschlossenene Satzung für den Verein RDMO. Research Data Management Organiser.pdf
Die Satzung des Vereins finden Sie hier.
Ein Update zum Stand der Vereinsgründung kommt wieder beim nächsten RDMO Community-Treffen am 25. März 2025.