Zehntes Community-Treffen

Aus Forschungsdaten.org
Version vom 17. Januar 2024, 10:35 Uhr von JürgenWindeck (Diskussion | Beiträge) (Angaben zum RDMO Hackathon korrigiert/ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeit: Montag, 11.09.2023, 13:00-17:00

Ort: KIT, Karlsruhe

Berichte aus der RDMO-AG

Steuerungsgruppe

Kurzgeschichte von RDMO: Vorarbeiten, Projektphase, Community-Phase, Roadmap, anstehende Bewertung der Roadmap.

Neue StG seit März 2023.

Präsentationsfolien: Datei:2023-09-11 RDMO StG.pdf

Software-Gruppe

Version 2.0: neue React-GUI, neues Datenmodell (nutzerfreundlicher für Managers).

Zwischenbilanz RoadMap: zum großen Teil umgesetzt, vor allem nach verfügbaren Ressourcen.

Vollständige Präsentation: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.8334697

Content-Gruppe

Webseite online, wird bei Bedarf aktualisiert.

DFG-Checkliste implementiert. Andere heißen Baustellen: SMP, BLE, EPM, ERC.

Bericht Impulsvorträge

Förderung von OSS - Vorbild Kitodo

Rechtsform: Verein (10 Jahre Findungszeit), Eigentümer des Code. Die Mitglieder zahlen einen Beitrag um die 200÷500÷1000 €/Jahr, bzw. 2000÷5000÷10000 €/Jahr, falls sie zum Entwicklungsfonds beitragen.

Weiterentwicklung: Entwicklungsfonds; regelmäßiges Release Management; Priorisierungsworkflow (Issue, Vorschlag, Diskussion, Realisierbarkeitsprüfung, Abstimmung, Priorisierung, Schlussentscheidung).

Zusätzliche Aufgaben: offensive Werbung (dezidiert+attraktiv); Rechenschaftspflicht.

Schritte bis dahin: 1. unser Ziel definieren. Später: Notar, Finanzamt usw.

Über das VIGO-Förderprogramm für Softwareverstetigung kann eine Person⋅Jahr eingestellt werden (für Entwürfe schreiben, Klinken putzen, …) + ein Workshop organisiert werden.

Bericht RDMO-Hackathon 10.-11.08. in Darmstadt

2-tägiger Hackathon zum Thema Integration von RDMO. Arbeitsgruppen haben diese Themen bearbeitet:

  1. JSON-Editor für die Informationsübertragung (z.B. zwischen RDMO und eLabFTW).
  2. Export für RO-Crate (Daten + Metadaten in JSON).
  3. Autocomplete-Plugin für Optionensätze (Fallbeispiel: Sensoren beim AWI).

Die Arbeiten gehen weiter auf GitLab/GitHub; virtueller Folgetermin in Oktober. Alle Informationen unter RDMO Hackathon 2023

Machine-actionable SMPs (Bericht maSMP-Hackathon 31.05.2023 in Köln)

Präsentationsfolien: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000D-A6E0-A

maDMP in der Diskussion seit 2018. RDMO-Plugin für maDMP: wird benutzt? Nicht wirklich

SMP werden allmählich wichtiger. maSMP sind die neueste Entwicklung und vielversprechend.

Sollen D/SMPs freie Antworte (mehr Freiheit, Lerneffekt) oder kontrollierte Antworte (maschinelle Aktivierbarkeit)? Das ist eine Philosophiefrage.

Vollständiger Bericht: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.8087356

Nutzerstatistiken

Aus einer Instanz (z.B. multimandante Instanz in Darmstadt) können viele Kennzahlen abgeleitet werden, bezüglich Nutzenden, Projekten, Katalogen… Die Abfrage erfolgt über die API: ein Python-Skript agiert automatisch über eine GitLab-Pipeline und die Visualisierung erfolgt über Metabase.

Falls von Interesse, ließ sich das in RDMO selbst implementieren.

Open Science Trails

Ziel dieses Projekts ist die Etablierung von EOSC-kompatiblen Open-Science-Praktiken. Es ist in den drei Modulen "Plan", "Track" und "Assess" organisiert, mit Schwerpunkte DMP, Open Knowledge Graphs, FAIR Assessment Tools. (Bisher sind die einzelnen Aufgaben getrennt und vom Workflow abgekoppelt, und die FAIR-Prüfung leidet nach übermäßiger Vereinfachung - gamification).

Die RWTH Aachen beteiligt sich als Pilot und bringt als Anwendungsfall die Integration zwischen RDMO und Chemotion.

Aufruf: Oberfläche für Endnutzer mit React

RDMO hat die Oberfläche für Manager verbessert, aber für Endnutzer ist sie gleich geblieben. Ein Miro-Board zur Ideensammlung und Kommentierung wurde erstellt: https://miro.com/app/board/uXjVM1_A2qs=/?share_link_id=963872955520. Bitte beteiligt euch!

Teaser: RDMO-Verstetigung

Die schnell aufeinanderfolgenden neuen Releases haben punktweise Verbesserungen gebracht. Aber wir müssen unser Ansehen nach außen verbessern: transparente Priorisierung, regelmäßiges Release-Management usw. Die Rechtsform ist wichtig (MoU können offiziell nur mit bestehenden Initiativen/Konsortien abgeschlossen werden). Wir müssen uns überlegen, wo wir hin wollen, und das Thema Finanzen absprechen. ORCID-Konsortium….

Berichte aus den Diskussionsgruppen

Langlebigkeit und Fundraising

Eine Rechtsform wäre für RDMO nicht nur vorteilhaft, um Geld zu verwalten (für Nachhaltigkeit der Software und der Community), sondern auch um seriöser zu wirken. Dies gilt insbesondere auch gegenüber Playern im Ausland, die RDMO bisher nicht kennen. Naheliegend ist die Gründung eines Vereins. Die Benötigt aber die Entwicklung einer Satzung und eines Beitragsmodells.

Beiträge sind in Geldbeiträgen und/oder personellem Engagement (Software und Content) seitens der Mitgliederinstitutionen denkbar.

RDMO bleibt in jedem Fall kostenlos, aber Mitgliedschaft soll Vorteile bringen (Stimmrecht, Priorisierung der eigenen Issues). Auch die Mittarbeit in den Gruppen soll nicht an die Vereinstruktur gebunden sein. Nur für die Mitgliedschaft in der StG ist die Mitgliedschaft der eigenen Institution verpflichtend (wie jetzt schon das MoU).

Die StG ist dann zuständig für transparente Berichterstattung und Vermittlung bei Entscheidungen (konform zu gewissen Grundsätzen). Eine selbstverwaltende Geschäftsstelle ist dafür nötig. Dafür kann ein VIGO-Antrag helfen. UPDATE DEZEMBER 2023: VIGO-Ausschreibung nicht relevant (geringe Erfolgsquote, Zielgruppe sind Projekte hinter uns in der Findungsphase, Förderkriterien in Umbau).

Laufende Open-Source-Softwareprojekte, die als Vorbild geprüft werden: Kitodo, ORCID-DE, MyCoRe, Lyrasis D-Space-DE, Folio. UPDATE DEZEMBER 2023: wir folgen Kitodo.

Stärken von RDMO (gesamte Projektdokumentation, Unterstützung DFG-Checkliste und EU) sollen gegenüber Stärken anderer DMP-Werkzeuge stärker dargestellt werden. Ggf. Nutzungsstatistiken verwenden.

Vollständiges Protokoll: LINK

Feedback und Roadmap

Die RDMO-RoadMap priorisiert Issues nach Dringlichkeit, Aufwand und vorhandenen Ressourcen. Die RoadMap sollte sichtbarer und transparenter dargestellt werden.

Um eine stärkere Mitarbeit zu ermöglichen, sollte die Einstiegshöhe verringert werden: Webseite attraktiver gestalten, eine graduellen Einstieg in GitHub ermöglichen. Ggf. Hochschulen involvieren.

Vollständiges Protokoll: LINK

Trilaterales treffen RDMO - DINI/nestor - InfraDMP

DINI/nestor vertritt die Service-Ebene (Bibliothek/Archiv) und hat über lange Zeit gewachsene Expertise und Kompetenz, u.A. zu LZA und Open Science. Interviews mit den Förderern.

Infra-DMP vertritt Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bzw. NFDI-Konsortien, oft FDM-Anfänger. RDMO spielt als zentraler/mehrheitlicher Dienst eine große Rolle.

Austausch von Expertise angestrebt:

  • Gegenseitige Einladung zu den Treffen - Vorstellung von Infra-DMP in DINI/nestor
  • Gegenseitige Information per Mailinglisten
  • Gegenseitige Offenbarung von Arbeitsdokumenten
  • Gemeinsame Workshopsorganisation

Vollständiges Protokoll: LINK

Vorläufige Beschlüsse

Wünsche aus der Community werden in den 3 AGs diskutiert und ggf. in Issues übertragen. U. A. wurden Release management und Sichtbarkeit der Roadmap angesprochen.

RDMO wird perspektivisch eine definierte Rechtsform annehmen als Verein. Andere OS-Software (ORCID, DSpace, Folio) werden als Vorbild genommen.

Eine Diskussion mit der DFG wird angestrebt und der Kontakt erstellt.

Gegenüber anderen DMP-Initiativen bestehen Offenheit und gemeinsame Ziele. Der Austausch wird durch den personellen Überlapp gestärkt.