NFDI4BIOIMAGE: Unterschied zwischen den Versionen
SchmC (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung des Textes und Eintragung der Beteiligten) |
SchmC (Diskussion | Beiträge) (Update einiger Informationen und Ergänzung) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Zusammenfassung== | ==Zusammenfassung== | ||
[https://nfdi4bioimage.de NFDI4BIOIMAGE] ist | [https://nfdi4bioimage.de NFDI4BIOIMAGE] ist ein Konsortium im Rahmen der [https://www.dfg.de/foerderung/programme/nfdi/ Nationalen Forschungsdateninfrastruktur] (NFDI). Das Konsortium wurde im Rahmen der 3. Ausschreibungsrunde in die NFDI aufgenommen. Start des Förderzeitraums ist der 1.3.2023. Das Konsortium ist methoden-spezifisch für Mikroskopie und photonische Technologien ausgerichtet und versteht sich zugleich als fachspezifisches Konsortium für Bildanalyse (''Bioimage Analysis''). NFDI4BIOIMAGE ist ein rechtlich nicht selbständiger Zusammenschluss aus unabhängigen Partnereinrichtungen und tritt nicht im Rechtsverkehr nach außen auf. | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
Das Konsortium wurde von Mitgliedern in [https://www.gerbi-gmb.de German BioImaging - Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse] e.V. (GerBI-GMB) initiiert. Aus einer Fusion mit der Initiative "Medical Photonics" bei der ersten NFDI-Konferenz entstand zunächst das Akronym NFDI4BIMP (BioImaging and Medical Photonics). Im Verlauf des Jahres 2020 wurde der Fokus auf die Bereiche (Licht-)Mikroskopie, biophotonische Technologien und Bildanalyse erweitert und der Name geändert in "NFDI4BIOIMAGE - Research Data Management for Microscopy and Bioimage Analysis". | |||
Sprecherin | Sprecherin des Konsortiums ist [https://www.cai.hhu.de/team Prof. apl. Dr. Stefanie Weidtkamp-Peters] von der [https://www.hhu.de/ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf], die amtierende Sprecherin von German BioImaging. | ||
==Ziele== | ==Ziele== | ||
NFDI4BIOIMAGE setzt sich zum Ziel, die Forschungsdatenmanagementstandards für den Bereich Mikroskopie und biologische Bilddaten weiterzuentwickeln und durch klare Fallbeispiele, einfache, offene Service-Strukturen und spezifisch geschultes Personal die wissenschaftliche Gemeinschaft im Bereich biologische Bildgebung zu unterstützten. Verfolgt wird dabei ein multidisziplinärer Ansatz mit Beiträgen hauptsächlich aus Biologie/Biomedizin (Zell-, Molekular-, Entwicklungs-, Umwelt-, Neurobiologie, usw.) mit breiter Anbindung an verwandte Fächer, darunter Physik (angew. Optik / Photonik), Chemie (Spektroskopie, Färbemethoden) oder Biomaterialwissenschaften. Ein besonderer Fokus wird dabei zudem auf die Abstimmung mit Initiativen zur Schaffung verbesserter Forschungsdatenstandards im internationalen Kontext gelegt. Durch enge Zusammenarbeit mit internationalen Netzwerken und Initiativen wie z. B. [https://www.eurobioimaging.eu/ Euro-BioImaging], [https://globalbioimaging.org/ Global BioImaging], [https://www.openmicroscopy.org/ Open Microscopy Environment] (OME), [https://quarep.org QUAREP-LiMi], u.a. | NFDI4BIOIMAGE setzt sich zum Ziel, die Forschungsdatenmanagementstandards für den Bereich Mikroskopie und biologische Bilddaten weiterzuentwickeln und durch klare Fallbeispiele, einfache, offene Service-Strukturen und spezifisch geschultes Personal die wissenschaftliche Gemeinschaft im Bereich biologische Bildgebung zu unterstützten. Verfolgt wird dabei ein multidisziplinärer Ansatz mit Beiträgen hauptsächlich aus Biologie/Biomedizin (Zell-, Molekular-, Entwicklungs-, Umwelt-, Neurobiologie, usw.) mit breiter Anbindung an verwandte Fächer, darunter Physik (angew. Optik / Photonik), Chemie (Spektroskopie, Färbemethoden) oder Biomaterialwissenschaften. Ein besonderer Fokus wird dabei zudem auf die Abstimmung mit Initiativen zur Schaffung verbesserter Forschungsdatenstandards im internationalen Kontext gelegt. Durch enge Zusammenarbeit mit internationalen Netzwerken und Initiativen wie z. B. [https://www.eurobioimaging.eu/ Euro-BioImaging], [https://globalbioimaging.org/ Global BioImaging], [https://www.openmicroscopy.org/ Open Microscopy Environment] (OME), [https://quarep.org QUAREP-LiMi], u.a. sollen international abgestimmte Standards und Prozesse erarbeitet und in der Wissenschaftsgemeinschaft in Deutschland erprobt werden. | ||
Die enge Einbindung und der iterative Austausch mit Wissenschaftler*innen, Infrastrukturanbietern, Publikationsorganen, Serviceeinrichtungen, etc. baut auf den Erfahrungen im engen Austausch mit Gerätenutzer*innen in den in GerBI-GMB vernetzten Mikroskopie Core | Die enge Einbindung und der iterative Austausch mit Wissenschaftler*innen, Infrastrukturanbietern, Publikationsorganen, Serviceeinrichtungen, verwandten Initiativen (z.B. [[Information Infrastructure for BioImage Data]]) etc. baut auf den Erfahrungen im engen Austausch mit Gerätenutzer*innen in den in GerBI-GMB vernetzten Mikroskopie Core Facilitys auf. | ||
==Konsortium== | ==Konsortium== | ||
===Antragstellerin=== | ===Antragstellerin=== | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*Universität Konstanz | *Universität Konstanz | ||
*Deutsches Krebsforschungszentrum, DKFZ, Heidelberg | *Deutsches Krebsforschungszentrum, DKFZ, Heidelberg | ||
* | *Universität Leipzig (Status "Mitantragstellende Einrichtung" seit 01/2024) | ||
*European Molecular Biology Laboratory, EMBL, Heidelberg | *European Molecular Biology Laboratory, EMBL, Heidelberg | ||
*Leibniz Institut für Neurobiologie, Magdeburg | *Leibniz Institut für Neurobiologie, Magdeburg | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
===Beteiligte Einrichtungen und Personen=== | ===Beteiligte Einrichtungen und Personen=== | ||
* Leibniz Institut für Photonische Technologien, IPHT, Jena | *Leibniz Institut für Photonische Technologien, IPHT, Jena | ||
* Leibniz Institut für Angewandte Wissenschaften, ISAS, Dortmund | *Leibniz Institut für Angewandte Wissenschaften, ISAS, Dortmund | ||
* | *Johannes Gutenberg Universität Mainz | ||
* Universität zu Köln | *Universität zu Köln | ||
* Universität Göttingen | *Universität Göttingen | ||
* Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ, Leipzig | *Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ, Leipzig | ||
* Forschungszentrum Jülich | *Forschungszentrum Jülich | ||
* Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | *Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | ||
* Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie, INP, Greifswald | *Technische Universität Dresden (Status "Beteiligte Einrichtung" seit 01/2024) | ||
* | *Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie, INP, Greifswald | ||
* Max Planck Institut für Evolutionsbiologie, Plön | *Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen | ||
* J.M. Burel - Open Microscopy Environment Consortium, University of Dundee | *Max Planck Institut für Evolutionsbiologie, Plön | ||
*J.M. Burel - Open Microscopy Environment Consortium, University of Dundee | |||
==Ergebnisse== | ==Ergebnisse== | ||
{{Infobox NFDI-Konsortium | {{Infobox NFDI-Konsortium | ||
|VollständigerName= Nationale Forschungsdateninfrastruktur für | |VollständigerName= Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse | ||
|Akronym= NFDI4BIOIMAGE | |Akronym= NFDI4BIOIMAGE | ||
|Status= | |Status= gefördert, 3. Runde | ||
|Antragsteller= Heinrich Heine Universität Düsseldorf | |Antragsteller= Heinrich Heine Universität Düsseldorf | ||
|Website= https://nfd4bioimage.de | |Website= https://nfd4bioimage.de | ||
}} | }} | ||
[https://nfdi4bioimage.de nfdi4bioimage.de] | *NFDI4BIOIMAGE Webseite: [https://nfdi4bioimage.de nfdi4bioimage.de] | ||
*Antrag auf Einrichtung des Konsortiums NFDI4BIOIMAGE: Moore, J., Kunis, S., Grüning, B., Blank-Burian, M., Mallm, J.-P., Stöter, T., Zuschratter, W., Figge, M. T., Kreshuk, A., Tischer, C., Haase, R., Zobel, T., Bauer, P., Svensson, C.-M., Gerst, R., Hanne, J., Schmidt, C., Becker, M. M., Bocklitz, T., … Weidtkamp-Peters, S. (2024). NFDI4BIOIMAGE - National Research Data Infrastructure for Microscopy and Bioimage Analysis. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13168693 | |||
*Ergebnisse des NFDI4BIOIMAGE Community Survey zum Stand des Forschungsdatenmanagements: Schmidt C, Hanne J, Moore J ''et al.'' Research data management for bioimaging: the 2021 NFDI4BIOIMAGE community survey [version 2; peer review: 2 approved]. ''F1000Research'' 2022, 11:638 (https://doi.org/10.12688/f1000research.121714.2) | |||
*Konferenzbeitrag der Initiative NFDI4BIOIMAGE zur NFDI Konferenz 2021. Vorstellung des geplanten Konsortiums für eine Antragstellung in der 3. Ausschreibungsrunde der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland: Stefanie Weidtkamp-Peters. (2021, July 19). NFDI4BIOIMAGE - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie, biophotonische Technologien und Bildanalyse. 3. NFDI Konferenz 2021, online. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.5101158 | |||
*NFDI4BIOIMAGE Training Material Sammlung: https://nfdi4bioimage.github.io/training/readme.html | |||
== NFDI4BIOIMAGE auf Social Media == | |||
* BlueSky: https://bsky.app/profile/nfdi4bioimage.bsky.social | |||
* Mastodon: https://nfdi.social/@nfdi4bioimage | |||
* LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nfdi4bioimage | |||
* Twitter/X: https://x.com/nfdi4bioimage (stillgelegt seit dem 1.3.2024) | |||
[[Kategorie:NFDI]] | |||
[[Kategorie:Mikroskopie]] |
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2024, 15:36 Uhr
Zusammenfassung
NFDI4BIOIMAGE ist ein Konsortium im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Das Konsortium wurde im Rahmen der 3. Ausschreibungsrunde in die NFDI aufgenommen. Start des Förderzeitraums ist der 1.3.2023. Das Konsortium ist methoden-spezifisch für Mikroskopie und photonische Technologien ausgerichtet und versteht sich zugleich als fachspezifisches Konsortium für Bildanalyse (Bioimage Analysis). NFDI4BIOIMAGE ist ein rechtlich nicht selbständiger Zusammenschluss aus unabhängigen Partnereinrichtungen und tritt nicht im Rechtsverkehr nach außen auf.
Hintergrund
Das Konsortium wurde von Mitgliedern in German BioImaging - Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse e.V. (GerBI-GMB) initiiert. Aus einer Fusion mit der Initiative "Medical Photonics" bei der ersten NFDI-Konferenz entstand zunächst das Akronym NFDI4BIMP (BioImaging and Medical Photonics). Im Verlauf des Jahres 2020 wurde der Fokus auf die Bereiche (Licht-)Mikroskopie, biophotonische Technologien und Bildanalyse erweitert und der Name geändert in "NFDI4BIOIMAGE - Research Data Management for Microscopy and Bioimage Analysis".
Sprecherin des Konsortiums ist Prof. apl. Dr. Stefanie Weidtkamp-Peters von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die amtierende Sprecherin von German BioImaging.
Ziele
NFDI4BIOIMAGE setzt sich zum Ziel, die Forschungsdatenmanagementstandards für den Bereich Mikroskopie und biologische Bilddaten weiterzuentwickeln und durch klare Fallbeispiele, einfache, offene Service-Strukturen und spezifisch geschultes Personal die wissenschaftliche Gemeinschaft im Bereich biologische Bildgebung zu unterstützten. Verfolgt wird dabei ein multidisziplinärer Ansatz mit Beiträgen hauptsächlich aus Biologie/Biomedizin (Zell-, Molekular-, Entwicklungs-, Umwelt-, Neurobiologie, usw.) mit breiter Anbindung an verwandte Fächer, darunter Physik (angew. Optik / Photonik), Chemie (Spektroskopie, Färbemethoden) oder Biomaterialwissenschaften. Ein besonderer Fokus wird dabei zudem auf die Abstimmung mit Initiativen zur Schaffung verbesserter Forschungsdatenstandards im internationalen Kontext gelegt. Durch enge Zusammenarbeit mit internationalen Netzwerken und Initiativen wie z. B. Euro-BioImaging, Global BioImaging, Open Microscopy Environment (OME), QUAREP-LiMi, u.a. sollen international abgestimmte Standards und Prozesse erarbeitet und in der Wissenschaftsgemeinschaft in Deutschland erprobt werden.
Die enge Einbindung und der iterative Austausch mit Wissenschaftler*innen, Infrastrukturanbietern, Publikationsorganen, Serviceeinrichtungen, verwandten Initiativen (z.B. Information Infrastructure for BioImage Data) etc. baut auf den Erfahrungen im engen Austausch mit Gerätenutzer*innen in den in GerBI-GMB vernetzten Mikroskopie Core Facilitys auf.
Konsortium
Antragstellerin
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mitantragstellende Einrichtungen
- Universität Osnabrück
- Albert Ludwigs Universität Freiburg
- Universität Konstanz
- Deutsches Krebsforschungszentrum, DKFZ, Heidelberg
- Universität Leipzig (Status "Mitantragstellende Einrichtung" seit 01/2024)
- European Molecular Biology Laboratory, EMBL, Heidelberg
- Leibniz Institut für Neurobiologie, Magdeburg
- Leibniz Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie, Hans Knöll Institut, Jena
- Westfälische Wilhelms Universität Münster
- German BioImaging - Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse e.V.
Beteiligte Einrichtungen und Personen
- Leibniz Institut für Photonische Technologien, IPHT, Jena
- Leibniz Institut für Angewandte Wissenschaften, ISAS, Dortmund
- Johannes Gutenberg Universität Mainz
- Universität zu Köln
- Universität Göttingen
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ, Leipzig
- Forschungszentrum Jülich
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Technische Universität Dresden (Status "Beteiligte Einrichtung" seit 01/2024)
- Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie, INP, Greifswald
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen
- Max Planck Institut für Evolutionsbiologie, Plön
- J.M. Burel - Open Microscopy Environment Consortium, University of Dundee
Ergebnisse
NFDI-Konsortium NFDI4BIOIMAGE Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse | |
Status: | gefördert, 3. Runde |
Zeitraum: | - bis - |
Antragsteller: | Heinrich Heine Universität Düsseldorf |
Sprecher:innen: | |
Website: | Projekt-Webseiten |
Twitter: | [ Twitter] |
- NFDI4BIOIMAGE Webseite: nfdi4bioimage.de
- Antrag auf Einrichtung des Konsortiums NFDI4BIOIMAGE: Moore, J., Kunis, S., Grüning, B., Blank-Burian, M., Mallm, J.-P., Stöter, T., Zuschratter, W., Figge, M. T., Kreshuk, A., Tischer, C., Haase, R., Zobel, T., Bauer, P., Svensson, C.-M., Gerst, R., Hanne, J., Schmidt, C., Becker, M. M., Bocklitz, T., … Weidtkamp-Peters, S. (2024). NFDI4BIOIMAGE - National Research Data Infrastructure for Microscopy and Bioimage Analysis. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13168693
- Ergebnisse des NFDI4BIOIMAGE Community Survey zum Stand des Forschungsdatenmanagements: Schmidt C, Hanne J, Moore J et al. Research data management for bioimaging: the 2021 NFDI4BIOIMAGE community survey [version 2; peer review: 2 approved]. F1000Research 2022, 11:638 (https://doi.org/10.12688/f1000research.121714.2)
- Konferenzbeitrag der Initiative NFDI4BIOIMAGE zur NFDI Konferenz 2021. Vorstellung des geplanten Konsortiums für eine Antragstellung in der 3. Ausschreibungsrunde der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland: Stefanie Weidtkamp-Peters. (2021, July 19). NFDI4BIOIMAGE - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie, biophotonische Technologien und Bildanalyse. 3. NFDI Konferenz 2021, online. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.5101158
- NFDI4BIOIMAGE Training Material Sammlung: https://nfdi4bioimage.github.io/training/readme.html
NFDI4BIOIMAGE auf Social Media
- BlueSky: https://bsky.app/profile/nfdi4bioimage.bsky.social
- Mastodon: https://nfdi.social/@nfdi4bioimage
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nfdi4bioimage
- Twitter/X: https://x.com/nfdi4bioimage (stillgelegt seit dem 1.3.2024)